GLAPOR Sockeldämmung mit Finish aus Deckabstrich / Putzimitation

  1. WDVS / Wärme-Dämm-VerbundSystem
  2. Mauerwerk
  3. GLAPOR Flüssiggrundierung
  4. GLAPOR Systemkleber
  5. GLAPOR Schaumglasplatten PG 600.3
  6. Zellfüllender Deckabstrich aus GLAPOR Systemkleber, auch als Putzimitation
  7. Anfüllschutz z.B. aus einer Noppenbahn
  8. Kiesschüttung / Füllmaterial
  9. Betondecke

GLAPOR: wasserdicht, wärmedämmend und nicht-brennbar.

GLAPOR Schaumglasplatten als wasserdichte und nicht-brennbare Wärmedämmung für Gebäudesockel sind ein verlässlicher Garant für einen dauerhaften Feuchte-, Wärme- und Brandschutz.

GLAPOR Schaumglasplatten können als kunststofffreie Alternative für nachhaltige Dämmlösungen in nahezu jeder Anwednung eingeplant werden. Gerade im feuchtesensiblen Spritwasser- und Sockelbereich bieten die technischen Eigenschaften von Glas baupraktisch lebenslange Eigenschaften: Die Wärmedämmung aus GLAPOR kann nicht Auffeuchten und bietet somit dauerhafte Dämmeigenschaften.

Fassaden, Wände und Sockelbereiche müssen bei vielen Baumaßnahmen, insbesondere bei Mehrfamilienhäusern, Schulen und Krankenhäusern, brandsicher geplant ausgeführt werden. GLAPOR ist nicht brennbar nach Euroklasse A1 und verfügt über einen Schmezpunkt > 1000°C und erfüllt damit höchste Brandschutzanforderungen in Anlehnung an DIN 4102-17. Eine Brandausbreitung, Qualmentwicklungen oder giftige Gase entstehen beim Einsatz von GLAPOR Dämmstoffen nicht.

Die Verklebung mit unserem GLAPOR Systemkleber MB bietet eine sichere und geprüfte Verarbeitung auf der Baustelle. Zudem ist eine Ausführung der Sockelabdichtung nach DIN 18533 mit diesem Systemkleber ebenfalls möglich. Sprechen Sie uns hierzu gerne an!

Mail an das GLAPOR Technik Team

Eindrucksvolle Eigenschaften.

Einfache Verarbeitung: GLAPOR Schaumglasplatten können mit einfachen Sägewerkzeugen bearbeitet werden.

Eindrucksvoll: Mit einer extrem hohen Druckfestigkeit (600 bis 1600 kPa) gehört GLAPOR zu den leistungsstärksten Dämmstoffen.

Wasserdicht: GLAPOR Dämmstoffe sind wasser- und dampfdicht und nehmen kein Wasser auf. Anhaftwasser sind natürlich möglich.

Baupraktisch lebenslange Eigenschaften: Durch das Ausbleiben von Auffeuchtungen werden die technischen Eigenschaften von GLAPOR lebenslang abbildbar.

Stauchungsfrei: Glas verformt sich nicht – GLAPOR auch nicht. Ideale Bedingungen für statisch verlässliche Systeme.

Nachhaltig: GLAPOR besteht zu 100% Recyclingglas und ist somit absolut kunststofffrei.

Nicht brennbar: Natürlich brennt Glas nicht – GLAPOR auch nicht: Euroklasse A1 zertifiziert und mit einem ausgewiesenen Schmelzpunkt >1000°C (in Anlehnung an DIN 4102-17) bietet GLAPOR hervorragende Brandschutzeigenschaften für Flachdächer, Fassaden, Sockel, Brandwände und Brandriegel.

Nagetiersicher: Schaumglas wird von keinem Tier als Nist- oder Nahrungsmittel angenommen.

Rückbau und Recycling: GLAPOR Produkte können zurückgebaut, wiederverwendet oder recycled werden. Viele GLAPOR Anwendungen sind bereits Urban Mining kompatibel.

Die kunststofffreie Ausstattung unserer Produkte bietet zudem ideale Grundlagen für moderne cradle-to-cradle Betrachtungen und klimaneutrale Bauweisen.

DGNB: GLAPOR Dämmstoffe erfüllen die Anforderungen an die DGNB Qualitätsstufe 4.

Sprechen Sie uns an!

Mail an das GLAPOR Technik Team

Planungshinweise / Ausführungshinweise

Im Sockelbereich kann die Abdichtung mit unserem GLAPOR Systemkleber MB gemäß DIN 18533 ausgeführt werden. Je nach Beanspruchungsklasse sind hierbei unterschiedliche Schichtdicken auszuführen. Anschließend können die GLAPOR Schaumglasplatten mit dem selben GLAPOR Systemkleber aufgeklebt und mit einem Deckabstrich versehen werden. Dies spart Zeit und Aufwand.

Der Untergrund für die Ausführung der Fassadendämmung mit Schaumglasplatten sollte planeben, gem. DIN 18 202, beschaffen sein.

Ob einlagige oder mehrlagige Verlegung – mit GLAPOR sind nahezu alle Kombinationen umsetzbar.

In Frostbereichen erhalten Schaumglasplatten grundsätzlich einen zellfüllenden Deckabstrich. Dieser wird in oberirdischen Bereichen mit dem GLAPOR Systemkleber  ausgeführt und kann zudem mittel Besenstrich und finalem Farbauftrag als Putzimitation gestaltet werden. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenblätter.

Baustellenservice online: Gerne „schauen“ wir mit drüber! Via Handy-Videocall oder unserem Baustellenservice stehen wir Ihnen live und direkt zur Seite. So wird die Verlegung deutlich leichter und sicherer. Sprechen Sie uns an!

Mail an das GLAPOR Technik Team

Mehr: Untergründe, Kleber, Mengen

Untergründe: Der Untergrund muss tragfähig, trocken und frei von Rückständen sein (Öl, Fett, etc.).Kiesnester und Erhebungen sind vorab zu beseitigen.

Zur Verklebung auf Oberflächen wird vorab eine Kratzspachtelung auf dem Untergrund aufgebracht (1,2 kg/qm) und anschließend der GLAPOR Systemkleber auf dem Untergrund „aufgekämmt“ (2,0 kg/qm). Insbesondere die Fugen / Seiten sind vollfugig mit Kleber zu versehen.(0,5 kg/qm). Stark saugende Untergründe sind mit der GLAPOR Flüssiggrundierung zu versehen (300 gr/qm).

Für die Verklebung von GLAPOR Schaumglasplatten untereinander wird eine Platte mit einer Kratzspachtelung versehen (1,2 kg/qm) und die andere Schaumglasplatte mit aufgekämmten Kleber versehen (2,0 kg/qm).

Deckabstrich: In allen frostberührten Bereichen wird grundsätlich ein zellfüllender Deckabstrich aus GLAPOR Systemkleber (in oberirdischen / unterirdischen Bereichen) oder GLAPOR Kaltbitumenkleber (in unterirdischen Bereichen) ausgeführt (2 kg / qm , dicke Kratzspachtelung). Fremdprodukte, insbesondere nicht freigegebene Bitumenkleber, sollen nicht eingesetzt werden.

Sicherheit: Bei der Verarbeitung, insbesondere beim Schneiden von GLAPOR Schaumglasplatten sind Schutzbrille und Handschuhe zu tragen. Splittergefahr! Die Sicherheitshinweise der Kleberprodukte sind zu beachten.

weniger lesen

Verarbeitungshinweise

Wandfläche säubern und stark saugende Untergründe mit GLAPOR Flüssiggrundierung vorstreichen und ablüften lassen. Verbrauch: ca. 0,3 kg/m². Anschließend Kratzspachtelung aus GLAPOR Systemkleber auf Wand aufbringen.

GLAPOR Systemkleber auf Untergrund mit 8-10 mm Zahspachtel aufkämmen. Durchgängige, vertikale Kleberkanäle vermeiden und ggf. nach Plattenmontage am Plattenrand schließen. Dies soll Konvektionsvorgänge und Feuchtigkeitseinträge während der Bauphase vermeiden.

GLAPOR Schaumglasplatten im Stapel auf zwei Seitenflächen mit einem Zahnspachtel / Zahntraufel (Zahnung 8 bis 10 mm) mit GLAPOR Systemkleber MB TX 2K beschichten und durchkämmen.

Kratzspachtelung aus GLAPOR Systemkleber auf GLAPOR Schaumglasplatten auftragen (1,2 kg / qm, empfohlen).

GLAPOR Schaumglasplatten vollflächig und vollfugig mit versetzten Stoßfugen auf der mit aufgekämmten GLAPOR Systemkleber versehenen Sockelfläche verlegen.
GLAPOR Schaumglasplatten mit Abstand ansetzen und an die bereits verlegte Dämmplatte anschieben.

Den austretenden Kleber abnehmen oder verteilen. Zellfüllenden Deckabstrich aus GLAPOR Systemkleber auf die Schaumglasplatten aufbringen. Verbrauch ca. 2,0 kg/qm. Die später sichtbaren Bereiche des Deckabstrichs können im frischen Zustand mit einem Besen abgestrichen werden - hierdurch entsteht ein putzähnliches Erscheinungsbild, das zudem farblich gestaltet werdern kann - siehe hierzu auch die Verlegehinweise (Downloads, s.u.)

Anfüllschutz, z.B. aus einer Noppenbahn, anbringen. Die Schaumglasplatten sollen vor Beschädigungen geschützt werden.

Kiesaufschüttung bzw. Füllmaterial.

Downloads (zur Zeit in Überarbeitung)