Tivoli Hotel und Congress Center
København ǀ Dänemark
Gestaltung der Dachlandschaft mit GLAPOR Schaumglasschotter
Beim im Jahre 2010 fertig gestellten Tivoli Hotel & Congress Center (TCC) im Herzen Kopenhagens waren die weitläufigen Flachdachflächen zunächst eine Herausforderung. Gelöst wurde der Fall „Tivoli“ mit einer druckfesten Leichtbauschicht aus Schaumglasschotter, die als zusätzliche Eigenschaft eine freie Modellierung des Dachareals bot. So konnte die Dachlandschaft für Kinderspielplätze, Gehwege und Einpflanzungen genutzt und einer sinnvollen Verwendung zugeführt werden.
Schaumglas ist ein modernes und vielseitig einsetzbares Baumaterial aus nachhaltiger Produktion. Umweltfreundlich und Ressourcen schonend hergestellt, erfüllt das Produkt die gestiegenen Anforderungen sowohl an den Umweltschutz als auch an die Energetik von Gebäuden. Die auf moderne Baustoffe spezialisierte Barsmark A/S mit Sitz im dänischen Norresundby – offizieller Glaporpartner in und für Dänemark – nutzt die Tatsache für ihre Großprojekte. Eines dieser Projekte war das neue TCC. Als Architekt für das Gebäude im dänischen Design zeichnete Kim Utzen verantwortlich. Im Zentrum von Kopenhagen steht heute ein markantes Objekt, das über knapp vierhundert Zimmer, 27 Konferenzräume und eine eigene, riesige Kongresshalle sowie zwei Auditorien verfügt und mit seiner Gesamtkapazität bis zu 4.000 Gäste problemlos aufnehmen und versorgen kann.
Eine echte Herausforderung beim TCC stellte die sinnvolle Nutzung der weiten, ebenen und damit auch eintönigen Flachdach-Flächen in der Größe von etwa fünf Fußballfeldern dar. Nach Abwägung aller relevanten Punkte hatte man sich für das Hightech-Produkt Schaumglas entschieden. Zum Einsatz gelangten 1.400 Kubikmeter Schaumglasschotter von Glapor.
Gute Gründe
Auf der Tivoli-Baustelle kamen weitere entscheidende Vorteile des Schaumglases zum Tragen: Ins „Gewicht“ fiel dabei, dass Schaumglas federleicht ist, was bei der Dachgestaltung alle Optionen offen ließ. Auch überzeugte der Schaumglasschotter mit seiner enormen Tragfähigkeit von bis zu 37 Tonnen pro Quadratmeter, die man dem Produkt auf den ersten Blick nicht ansieht. Für Druckfestigkeit und Formstabilität verantwortlich sind Millionen von Glasstegen im Schotter. Die kantige Oberfläche des Schotters sorgt außerdem dafür, dass sich durch die Außenstruktur die einzelnen Teile ineinander verkeilen. Erst dadurch war es in Kopenhagen möglich, die Dachlandschaft zu modellieren und sinnvoll zu nutzen, Spielplätze anzulegen und Laufflächen für Fußgänger auszuweisen. Sogar Autos könnten bei Bedarf übers Flachdach rollen, ohne Schäden anzurichten.