Flächen auf Tiefgaragen und Einhausungen nutzbar machen
Im Garten- und Landschaftsbau macht seit geraumer Zeit ein Baustoff von sich reden, der vor allem technisch anspruchsvolle Vorhaben ermöglicht: Leichtschüttungen aus Schaumglas lassen bei der Gestaltung alle Optionen offen, weil sie trotz enormer Aufbauhöhen helfen, die Lasten zu reduzieren. Aus diesem Grund verwenden immer mehr Planer GLAPOR Schaumglasschotter, um Flächen, Tiefgaragen und Einhausungen einer anderen Nutzung zuzuführen – gerade wenn die Belastungsgrenzen der vorhandenen Konstruktionen eingeschränkt sind.
Entscheidend hinsichtlich der technischen Anforderungen ist vor allem die Leichtigkeit des Schaumglasschotters. Trotzdem wird dieser aufgrund seiner starken Verzahnung den hohen statischen Ansprüchen gerecht. Vielfältig konnten so durch eine freie Modellierung des Areals geschwungene Stufenanlagen, Gehwege, Kinderspielplätze und baumüberstellte Grünflächen, sowie Einpflanzungen entstehen und sinnvoll genutzt werden.
Auch bei der Neugestaltung des Eduard-Wallnöfer-Platzes in Innsbruck sorgte Schaumglasschotter für eine gelungene architektonische Gestaltung des Areals. Die lösungsorientierte Arbeitsweise überzeugt Planer ebenso wie die hohe Produktqualität sowie individuelle Beratung durch GLAPOR-Fachberater. Im Garten- und Landschaftsbau überzeugt GLAPOR Schaumglasschotter aufgrund vieler positiver Eigenschaften: Er ist formstabil bei niedrigem Gewicht, erlaubt eine freie Gestaltung, ist frostsicher und zeichnet sich durch eine hohe Baustellenfreundlichkeit aus.