Beschneiungsanlage

Titlis ǀ Schweiz

Erneuerung der Infrastruktur der Beschneiungsanlage
Verwendete Produkte: 400 m³ Schaumglasschotter

So leicht vor Ort und eingebaut

Langjährige Erfahrungen im Bereich der Produktion von Schaumglasplatten, haben eine deutliche Verbesserung des Glapor Schaumglasschotters ermöglicht. Dank innovativer Produktionseinheiten steht dem Markt mit dem Produkt SG 600 P nun ein leichterer Schaumglasschotter zur Verfügung: Mit verbessertem Wärmeleitwert bei 25 % weniger Gewicht und guter Druckfestigkeit, steht dem vielfältigen Einsatz nichts mehr im Wege. Der neue GLAPOR Schaumglasschotter – das Leichtgewicht unter den Schaumglasschottern – überzeugt als kapillarbrechende Wärmedämmung unter Gründungs- und Bodenplatten, als Leichtschüttung in der planerischen Gestaltung der Landschaftsarchitektur sowie bei der denkmalgeschützten Gebäudesanierungen.

mehr lesen

Ski heil! Mehr Leichtigkeit im Schotterbett

Auch Skigebiete brauchen eine regelmäßige Pflege. Doch damit ist nicht nur die Präparierung der Pisten und Wartung der Lifte gemeint. Aufgrund der schlechteren Schneelage kamen in den vergangenen Jahren immer mehr Beschneiungsanlagen zum Einsatz. Umfassend ist in diesem Zusammenhang natürlich auch die Technik. Als im Skigebiet Titlis in der Schweiz die Infrastruktur der Beschneiungsanlage Engelbert erneuert werden sollte, entschied sich der Betreiber für den leichten Schaumglasschotter SG 600 der Firma GLAPOR. Im ersten Bauabschnitt wurde bereits ein Teil der Anschlusskabel und Wasserleitungen in ein ebenso leichtes wie auch wärmendes  Schaumbett gelegt. Leicht war auch der Transport des Materials. Durch das verringerte Gewicht konnte deutlich weniger Schaumglasschotter – im ersten Abschnitt 400 m3 – vor Ort gebracht werden. Nicht per Ski, sondern ganz elegant per Hubschrauber wurden die Big-Bags zum Ort des Einsatzes geflogen. Ski heil für die nächste Saison!

weniger lesen