Wärmedämmung unter Gründungsplatten
mit Randdämmschalung und monolithischem Mauerwerk
- Putz
- Monolithisches Mauerwerk
- Abdichtung gem. DIN 18195
- Verklebung mit 2K Bitumenkaltkleber
- Gründungsplatte
- Sockelputzsystem
- Beschichtung mit 2K Bitumenkaltkleber
- GLAPOR Schaumglasplatte (Zusatzdämmung)
- PE Folie
- GLAPOR RDS Systemschalung (darf nicht zur Lastabtragung herangezogen werden)
- GLAPOR Schaumglasschotter
- Kiesschüttung
- GLAPOR Geotextil
- ggf. Drainage
- Betonpolster (50 x 20 cm) für Randdämmschalung
Planungshinweise / Ausführungshinweise
Planungshinweise:
Das tragfähige Planum muss mindestens 30 cm über dem höchsten Grundwasserspiegel liegen (HGW). Das Planum sollte in der Mitte leicht überhöht ausgeführt und mit einer Rüttelpatte abgerüttelt werden.
Unterhalb des Dämmschotters ist ein Geotextil einzubauen. Das Geotextil wird um den Frostschirm herum ca. 1 m unter die noch zu betonierende Bodenplatte geführt.
Oberhalb des Dämmschotters ist eine Trennlage aus einer PE-Folie mit einer Dicke von mindestens 0,2 mm oder ein Geotextil einzubauen. Der geschüttete Dämmstoff ist im Verhältnis v = 1,3:1 abzurütteln.
Bei Vorhandensein von bindigen oder geschichteten Böden, bei denen Stau- oder Schichtenwasser auftreten kann, ist eine frostfreie Dränung nach der Norm DIN 4095 vorzusehen.
Die Gefälleausbildung des Frostschirms muss mindestens 5 % betragen.
Oberhalb des Geotextils sollte eine Folie zur Wasserableitung eingebaut werden. Wir empfehlen, die Folie dicht an die Bodenplatte anzuschließen.
Das Bett für den Randstein sollte aus einem Drainbeton hergestellt werden, damit das Niederschlagswasser über die Kiesschicht und die Rückenstütze auf der Abdeckfolie abgeleitet werden kann.
Planungshinweise RandDämmSchalung:
Der Arbeitsraum vor dem Gebäude bleibt frei
Gerüste können einfacher unmittelbar nach der Herstellung der Bodenplatte aufgestellt werden.
Die nachträgliche Montage von Versorgungs- und Entwässerungsleitungen ist einfacher.
Der Bereich vor dem Gebäude kann gärtnerisch genutzt werden.
Versetzte Reihenhäuser können mit Glasschaumschotter gedämmt werden.
Der Randdämmstein bietet statische Vorteile
Durchfahrten in Industriehallen können sicherer ausgeführt werden.
Sonderkonstruktionen bei Gebäuden mit Hanglagen werden einfacher.
Veränderungen des Schottergefüges am Bodenplattenkopf ist ausgeschlossen.
Verbesserung der Dämmeigenschaften
Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit durch Verhinderung des seitlichen Feuchteeintrags.
Der Bodenplattenkopf wird mitgedämmt.