GLAPOR Schaumglasschotter als lastabtragende Wärmedämmung mit Sauberkeitsschicht

  1. Mauerwerk
  2. GLAPOR Flüssiggrundierung
  3. GLAPOR Systemkleber - auch als Abdichtung
  4. GLAPOR Schaumglasplatte
  5. Abdichtung Bodenplatte
  6. Obere Bewehrung
  7. Bodenplatte
  8. Abstandhalter
  9. Untere Bewehrung
  10. Sauberkeitsschicht (ab 4 cm)
  11. PE Folie
  12. Kiesschüttung
  13. Randstein
  14. Frostschirmabdeckung
  15. GLAPOR Schaumglasschotter
  16. GLAPOR Geotextil
  17. ggf. Drainage
  18. Erdreich/Baugrund

Kunststofffreie Perimeterdämmung für jedes Gebäude

GLAPOR Schaumglasschotter bietet hervorragende lastabtragende Eigenschaften mit einer Nenndruckfestigkeit von bis zu 800 kPa –  ein kunststofffreies Perimeterdämmsystem für nachhaltige Bauweisen.

Der GLAPOR Schaumglasschotter ist hoch druckbelastbar, nagetiersicher und bietet gleichbleibende physikalische und bauphysikalische Eigenschaften über die gesamte Nutzungsdauer. Eine Auffeuchtung des Dämmstoffes ist nicht möglich. Zudem ist GLAPOR Schaumglasschotter rückbaubar und wiedereinsetzbar. Ideale Vorrausetzung für moderne Urban Mining und cradle-to-cradle Betrachtungen.

Folgende Vorteile bietet der lastabtragende GLAPOR Schaumglasschotter:

  • Sehr leichter und schneller Einbau.
  • Verdichtung im Verhältnis 1,3:1 mit einfacher Rüttelplatte
  • Der GLAPOR Schaumglasschotter wird in BigBags oder Containern angeliefert und kann sehr einfach verteilt werden.
  • Auch mit Schütttüchern ist der GLAPOR Schaumglaschotter einfach zu verteilen.
  • Verbesserung der Dämmeigenschaften der Gesamtkonstruktion durch baupraktisch lebenslange Eigenschaften.
  • Feuchteschutz der Perimeterdämmung durch wasserdichte Eigenschaften.
  • Nagetiersicherheit: Marder und Mäuse wählen Schaumglas nicht als Nahrungs- oder Nistmaterial.
  • GLAPOR Schaumglas brennt nicht – brandsichere Sockel sind somit regelkonform realisierbar.
  • GLAPOR erfüllt den DGNB Qualitätsstandard QS 4.

Weitere GLAPOR Vorteile.

Eindrucksvoll: Mit einer extrem hohen Druckfestigkeit (bis 800 kPa) gehört GLAPOR Schaumglasschotter zu den leistungsstärksten Perimeterdämmstoffen.

Wasserdicht: GLAPOR Dämmstoffe sind wasser- und dampfdicht und nehmen kein Wasser auf. Anhaftwasser sind natürlich möglich.

Baupraktisch lebenslange Eigenschaften: Durch das Ausbleiben von Auffeuchtungen werden die technischen Eigenschaften von GLAPOR lebenslang abbildbar.

Nachhaltig: GLAPOR besteht zu 100% Recyclingglas und ist somit absolut kunststofffrei.

Nagetiersicher: Schaumglas wird von keinem Tier als Nist- oder Nahrungsmittel angenommen.

Rückbau und Recycling: GLAPOR Produkte können zurückgebaut, wiederverwendet oder recycled werden. Viele GLAPOR Anwendungen sind bereits Urban Mining kompatibel.

Die kunststofffreie Ausstattung unserer Produkte bietet zudem ideale Grundlagen für moderne cradle-to-cradle Betrachtungen und klimaneutrale Bauweisen. Sprechen Sie uns an!

Die GLAPOR Schaumglasprodukte werden in Mitterteich in der Oberpfalz hergestellt.

weniger lesen

  • Das tragfähige Planum muss mindestens 30 cm über dem höchsten Grundwasserspiegel liegen (HGW). Das Planum sollte in der Mitte leicht überhöht ausgeführt und mit einer Rüttelpatte abgerüttelt werden. Unterhalb des Dämmschotters ist ein GLAPOR Geotextil einzubauen.
  • Das Geotextil wird um den Frostschirm herum ca. 1 m unter die noch zu betonierende Bodenplatte geführt.
  • Oberhalb des Dämmschotters ist eine Trennlage aus einer PE-Folie mit einer Dicke von mindestens 0,2 mm oder ein Geotextil einzubauen.
  • Bei Vorhandensein von bindigen oder geschichteten Böden, bei denen Stau- oder Schichtenwasser auftreten kann, ist eine frostfreie Dränung nach der Norm DIN 4095 vorzusehen.
  • Die Gefälleausbildung des Frostschirms muss mindestens 5 % betragen.
  • Oberhalb des Geotextils sollte eine Folie zur Wasserableitung eingebaut werden. Wir empfehlen, die Folie dicht an die Bodenplatte anzuschließen.
  • Das Bett für den Randstein sollte aus einem Drainbeton hergestellt werden, damit das Niederschlagswasser über die Kiesschicht und die Rückenstütze auf der Abdeckfolie abgeleitet werden kann.
  • Der geschüttete GLAPOR Schaumglasschotter ist im Verhältnis v = 1,3:1 abzurütteln.

Bei einem intensiven Baubetrieb oder sehr aufwendigen oder schweren Bewehrungslagen empfiehlt sich die Etablierung einer Sauberkeitsschicht auf dem GLAPOR Schaumglasschotter, um diese als Montageebene nutzen zu können. Anschließend werden Abstandshalter und Bewehrung hierauf installiert.

Lastplattendruckversuche sind auf Schaumglasschotter nicht ausführbar. Sprechen Sie uns hierzu gerne an!

Weitere Ausführungshinweise.

Die Dicke der GLAPOR Schaumglasschotterschüttung ist unter Berücksichtigung der Volumenveränderung durch das Abrütteln so auszuführen, dass die vorgegebene Planungsdicke der Wärmedämmung an keiner Stelle unterschritten wird. Bei Planungsdicken größer 300 mm ist der Wärmedämmstoff in zwei bzw. drei Lagen zu schütten und jeweils abzurütteln.

Die Randschalung für die Gründungsplatte wird auf den Frostschirm gestellt und außerhalb des Frostschirms abgestützt. Vorteile bietet hierbei die Verwendung des GLAPOR RDS Kombi-Perimetersystems.

Der Verdichtungsfaktor der Schaumglasschotterschicht beträgt 1,3:1. Dieses Maß ist unbedingt einzuhalten. Wir empfehlen die fachgerechte Verdichtung zu protokollieren, siehe hierzu “ Schaumglasschotter Einbauprotokoll” (Download, s.u.). Die Verdichtung ist zu beenden, wenn das Soll-Maß erreicht ist. Ein weiteres Verdichten erhöht den Materialverbrauch und bringt keine essentiellen Vorteile in der Tragfähigkeit.

Die Mindestdicke der Wärmedämmung beträgt 150 mm im fertig eingebautem Zustand.
Das Verdichten der Dämmschotterschicht erfolgt mit einer leichten Rüttelplatte. Mit den unten empfohlenen Geräten wird in der Regel eine fachgerecht verdichtete Tragschicht der Gründungsplatte erzielt.

  • Amman AVP1850
  • Bomag BP 20/50 (D)
  • Bomag BVP 18/45
  • Dynapac LF 140
  • Wacker DPS 1850 (besonders empfohlen)
  • Wacker DPS 2350
  • Wacker DPS 2360
  • Weber CF 3
weniger lesen

Verarbeitungshinweise

Das Planum sollte in der Mitte leicht überhöht ausgeführt und mit einer empfohlenen Rüttelplatte verdichtet werden.

Unterhalb des GLAPOR Schaumglasschotters ist ein Geotextil erforderlich. GLAPOR Geotextil als Trennlage zum Erdreich mit 10 cm Stoßüberdeckung verlegen. Das Geotextil wird um den Frostschirm herum, ca. 1 m unter die noch zu betonierende Bodenplatte geführt.

Die finale Dicke des GLAPOR Schaumglasschotters ist unter Berücksichtigung der Volumenveränderung durch das Abrütteln so herzustellen, dass die vorgegebene Planungsdicke der Wärmedämmung an keiner Stelle unterschritten wird.

Bei Planungsdicken größer 300 mm ist der Wärmedämmstoff in zwei/drei Lagen zu schütten und jeweils abzurütteln.

Das Verdichten der GLAPOR Schaumglasschotterschicht erfolgt mit einer leichten Rüttelplatte.
Amman AVP1850, Bomag BP 20/50 (D), Bomag BVP 18/45, Dynapac LF 140, Wacker DPS 1850H, Wacker DPS 2350, Wacker DPS 2360, Weber CF 3.

Oberhalb des GLAPOR Schaumglasschotters ist eine geeignete Trennlage aus einer PE Folie 0,2mm.

Unterhalb der Gründungsplatte wird über der PE Folie noch eine Sauberkeitsschicht aufgetragen.

Die Randschalung für die Gründungsplatte wird auf den Frostschirm gestellt und außerhalb des Frostschirms abgestützt.

Downloads