GLAPOR - kunststofffreie Wärmedämmung unter Gründungsplatten

  1. Gründungsplatte aus WU Beton
  2. Trenn- und Gleitfolie
  3. Abdichtung gem. DIN 18 533
  4. GLAPOR Heißbitumen (im Frostbereich) oder GLAPOR Bitumenkleber
  5. GLAPOR Schaumglasplatten
  6. GLAPOR Heißbitumen oder GLAPOR Bitumenkleber
  7. Lösungsmittelfreier Voranstrich / Haftgrund
  8. Sauberkeitsschicht
  9. Baugrund

Auch außerhalb der Abdichtung eine verlässliche Basis

Die Wärmedämmung eines Gebäudes soll die gesamte Gebäudehülle lückenlos umschließen. Neben Dach und Fassade werden auch die erdberührten Bereiche (Perimeterbereiche) mit sehr druckfesten und zugelassenen Dämmstoffen gedämmt. Diesen Flächen kommt aufgrund ihrer gar nicht oder nur schwer zugänglichen Lage eine besondere Bedeutung zu. Die Wärmedämmung in erdberührten Bereichen muss neben den hohen Druckfestigkeiten auch weiteren Belastungen aus Feuchte, Nagetieren und Umweltbelastungen standhalten.

GLAPOR Schaumglasplatten sind für diese Anwendungen besonders geeignet und bieten einen dauerhaften Schutz für das Gebäude.
Die Verwendung der GLAPOR Schaumglasplatten als lastabtragende Wärmedämmung unter Gründungsplatten ist im nicht-drückenden und drückenden Wasser bis 12 m Tiefe bauaufsichtlich zugelassen. Die einlagige Verlegung kann hierbei bis 140 mm Dämmdicke ausgeführt werden.
Immer häufiger werden Kellergeschosse aus wirtschaftlichen Überlegungen für Wohnzwecke oder gewerbliche Nutzung geplant. Erdberührte Wände müssen deshalb mit besonderer Sorgfalt gedämmt werden, um Feuchtigkeitsschäden und damit spätere Sanierungen zu vermeiden. GLAPOR bietet überzeugende Systeme an, welche die erdberührten Gebäudeteile zuverlässig und dauerhaft schützen.

Weitere GLAPOR Vorteile.

Qualität: Schaumglasprodukte aus der Herstellung mit eigener Maschinentechnologie und einer professionellen Qualitätsüberwachung.

Service: Kompetente Beratung von Planern, Statikern, Bausachverständigen und ausführenden Firmen.

Wirtschaftlichkeit: Sehr lange Lebensdauer der Systemkonstruktionen bei geringsten Wartungsaufwand.

Nachhaltigkeit: Hergestellt aus 100 % Recyclingglas: wir garantieren gleichbleibende Materialeigenschaften über die gesamte Nutzungsdauer des Gebäudes.

Sicherheit: GLAPOR Schaumglasdämmplatten sind diffusionsdicht, nicht-brennbar, nagetierbeständig, frei von Bioziden und kunststofffrei.

DGNB: GLAPOR Schaumglasprodukte erfüllen die hohen Anforderungen der DGNB Qualtitätsstufe 4.

weniger lesen

Planungshinweise / Ausführungshinweise

Die Dicke der Schaumglasdämmung richtet sich nach den gesetzlichen und objektspezifischen Anforderungen an den Wärmedurchgang (U-Wert des Bauteils). Bitte beachten Sie unsere Datenblätter.

Die Mindestdicke der Wärmedämmung beträgt 40 mm. Die zugelassene, einlangige Verlegung erfolgt mit Heiß- oder Kaltklebesystemen auf einer Sauberkeitsschicht.

Die stauchungsfreien und hochdruckfesten Eigenschaften der GLAPOR Schaumglasplatten optimieren die Bemessung der Bodenplatte und des Bewehrungsgrades. Als kunststofffreier Dämmstoff bietet GLAPOR optimale Grundparameter für moderne cradle-to-cralde Betrachtungen.

Für die Bemessung der Bodenplatte ist eine statische Berechnung unbedingt erforderlich.

Die Sauberkeitsschicht besteht aus einer ca. 5 cm dicken Betonschicht aus min. C8/10 Qualität.

Weitere Ausführungshinweise.

Ausführungshinweise:

Sauberkeitsschicht für erhöhte Anforderungen herstellen und die Oberfläche gerade abziehen. Schichtdicke der Sauberkeitsschicht ca. 5 cm, C8/10.

Die Sauberkeitsschicht erhält einen auf das Klebesystem abgestimmten Voranstrich, Verbrauch ca. 0.3 kg/m2.

Die Schaumglasplatten werden vollflächig und vollfugig mit versetzten Fugen im Gießverfahren mit GLAPOR Heißbitumen oder GLAPOR Bitumenkleber im Buttering-Floating-Verfahren verlegt.

Der Verbrauch für die Verklebungen der Dämmplatten auf dem Untergrund ist von seiner Ebenheit abhängig und beträgt ca. 5 – 8 kg GLAPOR Heißbitumen bzw. GLAPOR Bitumenkleber.

Die Verarbeitungstemperatur des Heißbitumens beträgt ca. 150 bis 180 ° C.

Die Schaumglasplatten erhalten im Frostbereich oberseitig einen zellfüllenden Deckabstrich aus GLAPOR Bitumenkleber , der Verbrauch beträgt ca. 2 kg / m².

Zwischen der Schaumglasoberfläche und der Bodenplatte wird eine Trennlage aus PE-Folie mit überlappten Stößen eingebaut. Bei erhöhter mechanischer Beanspruchung oder großem Baustellenverkehr während der Bauphase empfehlen wir den Einbau einer 5 – 6 cm dicken Schutzschicht.

weniger lesen

Verarbeitungshinweise

Sauberkeitsschicht aus Beton C8/10, ca. 5 cm dick, auf dem Planum einbauen.

Dachfläche säubern und mit lösungsmittelfreiem Voranstrich / Haftgrund auf die besenreine und trockene Stahlbetonfläche vorstreichen und ablüften lassen.
Verbrauch: ca. 0,3 kg/m².

GLAPOR ´Heißbitumen ausgießen oder Glapor Bitumenkleber im Buttering-Floating-Verfahren aufbringen.
Verbrauch 5-8kg/m² je nach Ebenheit des Untergrundes.

GLAPOR Schaumglasplatten im die Heißbitumenmasse eintauchen und diagonal einschieben, damit die Längs- und Querfugen mit Bitumen gefüllt werden. Im Klatklebeverfahren GLAPOR Bitumenkleber mit Zahnspachtel 1mm dick vorab im Fugenbereich auftragen.
Verbrauch ca. 6 kg/m².

GLAPOR Heißbitumenmasse ausgießen und mit einem Gummischieber auf der Schaumglasoberfläche als zellfüllenden Deckabstrich verteilen. Im Kaltklebesystem GLAPOR Bitumenkleber als zellfüllende Kratzspachtelung ausführen.
Verbrauch ca. 2 kg/m2.

Abdichtung gem. DIN 18 533 mit Bitumenschweißbahnen auf dem Deckabstrich aus Heißbitumen vollflächig aufschweißen.
Hinweis: Ein Aufschweißen der Abdichtungsbahnen direkt auf die GLAPOR Schaumglasplatten - ohne Deckabstrich - ist nicht möglich. Eine lose Verlegung ist auch mit Kunststoffabdichtungen möglich.

Trennlage mit überlappten Stößen auf dem Deckabstrich verlegen.

Bei erhöhter mechanischer Beanspruchung oder intensivem Baustellenverkehr einen Schutzmörtel einbringen, Schichtdicke ca. 5 cm.

Aufbringen der Bodenplatte aus armiertem WU-Beton. Dimensionierung nach statischer Erfordernissen.

Downloads