GLAPOR Leichtkonstruktionen für Hofkellerdecken und Flachdächer mit Grünanlagen

  1. Gründach extensiv oder intensiv
  2. Trennlage GLAPOR Geotextil
  3. GLAPOR Schaumglasschotter
  4. Trennlage GLAPOR Geotextil
  5. Oberlage der Abdichtung gem. DIN 18531
  6. Erste Abdichtungslage gem. DIN 18531
  7. GLAPOR Flüssiggrundierung
  8. Betondecke

Grünanlagen auf Hofkellerdecken und Tiefgaragen

Die GLAPOR Leichtkonstruktion besteht aus einer Abdichtung und einer darüberliegenden, frostsicheren, extrem druckfesten, nichtbrennbaren und nagetierbeständigen GLAPOR Schaumglasschotterschicht zur Gestaltung und Auffüllung der Oberfläche. Die bewitterte Außenfläche dieser Konstruktion besteht in diesem Falle aus einem Gründach, das in unterschiedlichsten Gestaltungsformen ausgeführt werden kann. Auch befahrbare Flächen mit Pflaster- und Gußasphaltbelägen sind möglich.

Der hoch druckbelastbare GLAPOR Schaumglasschotter ist leicht und findet auf wenig belastbaren Untergründen, wie Tiefgaragendecken, Hofkellerdecken und Flachdachflächen seinen Einsatz.

Bei besonders setzungsempfindlichen Aufbauten ist eine Ausführung mit stauchungsfreien GLAPOR Schaumglasplatten ebenfalls möglich.

Das Abdichtungssystem richtet sich nach den gesetzlichen und normativen Vorschriften für den jeweiligen Verwendungszweck.

GLAPOR Schaumglasdämmstoffe werden aus 100% Recyclingglas in Mitterteich in der Oberpfalz hergestellt und erfüllen die DGNB Qualitätsstufe QS 4.

mehr lesen

Vorteile der GLAPOR  Leichtschotter:

Qualität: Schaumglasprodukte aus der Herstellung mit eigener Maschinentechnologie und einer professionellen Qualitätsüberwachung.

Service: Kompetente Beratung von Planern, Statikern, Bausachverständigen und ausführenden Firmen.

Wirtschaftlichkeit: Einfacher, schneller Einbau der Schaumglasschüttung mit wenigen Funktionsschichten.

Nachhaltigkeit: Hergestellt aus 100 % Recyclingglas, kunststofffrei und frei von Weichmachern, Fungiziden und Bioziden.

Sicherheit: GLAPOR Schaumglasschüttungen mit besonders hohen Druckfestigkeit in vertikaler und horizontaler Lastrichtung.

 

weniger lesen

Planungshinweise / Ausführungshinweise

Der GLAPOR Schaumglasschotter wird mittels Schütttuch, im BigBag, oder händisch auf dem Planum / auf der abgedichteten Fläche verteilt. Schutzlagen aus GLAPOR Geotexteil oder 300 gr Vlies auf Abdcihtung verlegen! Das Verteilen des GLAPOR Schaumglasschotters kann mit Harken oder (ausreichend sensibel) mit Baggerschaufeln erfolgen. Die Verdichtung erfolgt ähnlich der von Sand: Mit einer Rüttelplatte wird der GLAPOR Schaumglasschotter im Verhältnis 1,3:1 verdichtet. Hierüber sollte dringend eine Dokumentation angefertigt werden und die Maße vor und nach dem Verdichten abgebildet werden. Dies kann zur Abnahme des GLAPOR Schaumglasschotterpaketes hilfreich sein. Lastplattendruckversuche sind auf Schaumglasschotter nicht möglich. Mit der korrekt verdichteten Dämmpaketdicke garantiert GLAPOR die im technischen Datenblatt zugesicherten technischen Eigenschaften.

Das Gründachsystem ist auf die Schaumglasschottereigenschaften abzustimmen. Sprechen Sie uns an!

Weitere Verlegehinweise.

Oberhalb der abgedichteten Betondecke sollte eine Trenn- und Schutzlage aus einem Geotextil vorgesehen werden.

Welche Trenn- / Schutzlage verwendet wird ist vom Abdichtungssystem abhängig, bitte mit den Herstellern der Abdichtungssysteme abstimmen.

Weiche, federnde Produkte, wie z.B. eine Gummigranulatmatte sind als Trenn- und Schutzlage nicht geeignet, diese verhindern die Verdichtung der Schaumglasschotterschicht.

Der Verdichtungsfaktor der Schaumglasschotterschicht ist abhängig von der zu erwartenden Belastung. Bei Gründachfläche ohne weitere Nutzung sollte ein Verdichtungsfaktor von 1,3 : 1 eingehalten werden.

Dieses Maß ist unbedingt einzuhalten. Wir empfehlen die fachgerechte Verdichtung zu protokollieren, siehe hierzu “ Schaumglasschotter Einbauprotokoll” (Downloads weiter unten).

Die Verdichtung ist zu beenden, wenn das Soll-Maß erreicht ist. Ein weiteres Verdichten erhöht den Materialverbrauch und bringt keine essentiellen Vorteile in der Tragfähigkeit.

Die Mindestdicke der Schüttung beträgt 150 mm im fertig eingebautem Zustand.

Das Verdichten der GLAPOR Leichtschotterschicht erfolgt mit einer leichten Rüttelplatte.

Mit den unten empfohlenen Geräten wird in der Regel eine fachgerecht verdichtete Tragschicht erzielt.

  • Amman AVP1850
  • Bomag BP 20/50 (D)
  • Bomag BVP 18/45
  • Dynapac LF 140
  • Wacker DPS 1850H (besonders empfohlen)
  • Wacker DPS 2350
  • Wacker DPS 2360
  • Weber CF 3
weniger lesen

Verarbeitungshinweise

Dachfläche säubern und mit GLAPOR Flüssiggrundierung versehen - anschließend ablüften lassen.
Verbrauch: ca. 0,3 kg/m².

Abdichtung gem. der Anwendungsnorm DIN 18531 herstellen.

Trenn- und Schutzlage aus einem GLAPOR Geotextil mit 10 cm Stoßüberdeckung auf der Abdichtung verlegen.

Schaumglasschotter mit Überhöhung einbauen und verteilen. Überhöhung 1,3 beachten.

Das Verdichten von GLAPOR Schaumglasschotter erfolgt mit einer leichten Rüttelplatte.
Zu Beispiel mit:
-Amman AVP1850
-Bomag BP 20/50 (D)
-Bomag BVP 18/45
-Dynapac LF 140
-Wacker DPS 1850H (besonders empfohlen)
-Wacker DPS 2350
-Wacker DPS 2360
-Weber CF 3.

GLAPOR Geotexltil als Trennlage auf die Dämmschotterschicht verlegen.

Extensives oder intensives Gründachsystem auf dem GLAPOR Geotextil nach den Herstellervorschriften des Gründachherstellers einbauen.

Downloads