GLAPOR Fußbodendämmung unter Fertigestrichplatten
- Fertigestrichelemente
- Ausgleichsschüttung
- Trenn- und Schutzlage
- GLAPOR Heißbitumen o. GLAPOR Systemkleber
- GLAPOR Schaumglasplatten
- GLAPOR Heißbitumen o. GLAPOR Systemkleber
- GLAPOR Flüssiggrundierung
- Betonoberfläche
Stauchungsfrei und extrem druckfest: GLAPOR Schaumglasplatten
Eine Dämmung unter lose verlegten Estrichelementaufbauten mit GLAPOR Schaumglasplatten haben den Vorteil, dass durch die sehr druckfesten Eigenschaften auch schwere Geräte und andere Aufbauten auf dem Estrich eingeplant werden können. GLAPOR Schaumglasplatten sind absolut stauchungsfrei und bewegen sich somit nicht – ideale Bedingungen für diverse Fußbodenrealisierungen. Ob sensible Steinzeugvarianten, großformatige Fliesen oder besonders planebene Oberflächen, mit GLAPOR Schaumglasplatten finden alle Oberflächen eine verlässliche Basis. Dies kann insbesondere bei geringen Aufbauhöhen und sensiblen Oberflächen von besonderer Bedeutung sein.
Immer mehr Architekten und Bauherren wünschen sich zudem eine wasserdichte und kunststofffreie Estrichdämmung, welche im Havariefall, z.B. bei einer Wasserrohrleckage, nicht auffeuchtet und zudem eine nachhaltige Basis des Gesamtaufbaus ausbildet. Hierfür sind GLAPOR Schaumglasplatten seit jeher die erste Wahl für ökologisch und technisch versierte Planer und Bauherren.
Übrigens: GLAPOR Schaumglasplatten werden zu 100% aus Recyclingglas im bayrischen Mitterteich hergestellt. Nachhaltige Dämmstoffe Made in Germany.
Planungshinweise / Ausführungshinweise
Je nach Sensibilität und Anforderung an die Bauteilsicherheit können unterschiedliche Verlegearten vorgenommen werden. Die GLAPOR Schaumglasplatten können lose auf einem Feinsandbett, vollfugig und vollflächig und somit baupraktisch unterlaufsicher in Heißbitumen oder mit dem GLAPOR (Kalt) Systemkleber verlegt werden.
Die GLAPOR Schaumglasplatten können sehr einfach mit Handsägen („Fuchsschwanz“) zurechtgeschnitten werden. Auch Aussparungen für Rohre oder andere Installationsleitungen können mit einfachen Werkzeugen in die GLAPOR Schaumglasoberfläche eingekerbt, geschnitten oder gestanzt werden.
Die GLAPOR Schaumglasplatten müssen grundsätzlich auf einem planebenen Untergrund verlegt werden.
Auf den GLAPOR Schaumglasplatten ist eine zweilagige PE-Folie als Gleitlager für den Estrich aufzubringen.
Bei der Bearbeitung und Verlegung Handschuhe und Schutzbrille tragen.
Verarbeitungshinweise
Untergrund säubern und mit GLAPOR Flüssiggrundierung versehen. Alternativ: Feinsand / Splittbett aufbringen und planeben herstellen.
GLAPOR Schaumglasplatten vollflächig und vollfugig in Heißbitumen oder mit GLAPOR (Kalt-) Systemkleber verlegen und verkleben. Hierbei die GLAPOR Schaumglasplatten diagonal in den Plattenverband einschieben. Bei Verwendung des GLAPOR Systemklebers Buttering-Flaoting-Verfahren anwenden.
Optional: Bei besonders sensiblen Aufbauten kann ein bituminöser Deckabstrich ausgeführt werden (oft in Überschwemmungsgebieten). Auch Abdichtungen können hierauf appliziert werden. Ein Deckabstrich aus GLAPOR Systemkleber ist empfohlen.
Anschließend zweilagige PE-Folie als Gleitlager verlegen.
Ausgleichsschicht aus einer geeigneten Systemschüttung (z.B. "Cemwood") einbauen und abziehen.
Verlegung der Fertigestrichelemente.