GLAPOR Fußbodendämmung unter Holzbelägen und aufgeständerten Fußböden

  1. Systemboden oder Holzbelag
  2. Unterkonstruktion
  3. Trennlage Gummigranulat
  4. empf.: Deckabstrich mit GLAPOR Systemkleber
  5. GLAPOR Schaumglasplatten, stauchungsfrei
  6. GLAPOR Systemkleber
  7. GLAPOR Flüssiggrundierung
  8. Betonoberfläche

Stauchungsfrei und extrem druckfest: GLAPOR Schaumglasplatten

Fast überall, wo Kabel verlegt oder Kühl/Heizsysteme im Boden installiert werden sollen, kommen Systemböden in Frage. Egal ob in Büro- und Verwaltungsbereichen, Rechenzentren und EDV-Räumen oder Fertigungsbereichen und elektrischen Betriebsräumen, mit einem Doppel- oder Hohlboden findet sich meistens eine Lösung. Selbst im Medizinbereich, z.B. in Laboratorien, Behandlungsräumen, Arztpraxen oder sogar im Röntgenbereich bietet ein Systemboden individuelle Möglichkeiten. In Verbindung mit hochwertigen Sonderbelägen kommen sie selbst in Kassenhallen und besonders repräsentativen Ausstellungsbereichen zum Einsatz.

Diese multifunktionalen Fußbodenaufbauten benötigen eine verlässliche, bewegungsfreie Basis aus einem besonders druckfestem Dämmstoff. GLAPOR Schaumglasplatten sind absolut stauchungsfrei und können mit bis zu 1600 kPa belastet werden – ein Wert, welcher die üblichen Anforderungen von Systemböden um ein Vielfaches übertrifft. GLAPOR Schaumglasplatten sind zudem nicht-brennbar (Euroklasse A1) und verfügen über einen nachgewiesenen Schmelzpunkt > 1000°C bei entsprechender Formstabilität (DIN 4102-17 in Anl. an den Mineralfasertest, MPA Braunschweig). Dies ist insbesondere bei der Planung von Fluchtwegen von besonderer Bedeutung. Gerade auch in Verbindung mit Holzbelägen einer sichere Wahl.

Immer mehr Architekten und Bauherren wünschen sich zudem eine wasserdichte und kunststofffreie Bodendämmung, welche im Havariefall, z.B. bei einer Wasserrohrleckage, nicht auffeuchtet und zudem eine nachhaltige Basis des Gesamtaufbaus ausbildet.  Hierfür sind GLAPOR Schaumglasplatten seit jeher die erste Wahl für ökologisch und technisch versierte Planer und Bauherren.

Übrigens: GLAPOR Schaumglasplatten werden zu 100% aus Recyclingglas im bayrischen Mitterteich hergestellt. Nachhaltige Dämmstoffe Made in Germany.

Weitere GLAPOR Vorteile.

Qualität: Schaumglasprodukte aus der Herstellung mit eigener Maschinentechnologie und einer professionellen Qualitätsüberwachung.

Service: Kompetente Beratung von Planern, Statikern, Bausachverständigen und ausführenden Firmen.

Wirtschaftlichkeit: Sehr lange Lebensdauer der Systemkonstruktionen bei geringsten Wartungsaufwand.

Nachhaltigkeit: Hergestellt aus 100 % Recyclingglas: wir garantieren gleichbleibende Materialeigenschaften über die gesamte Nutzungsdauer des Gebäudes.

Sicherheit: GLAPOR Schaumglasdämmplatten sind diffusionsdicht, nicht-brennbar, nagetierbeständig, frei von Bioziden und kunststofffrei.

DGNB: GLAPOR Schaumglasprodukte erfüllen die hohen Anforderungen der DGNB Qualtitätsstufe 4.

weniger lesen

Planungshinweise / Ausführungshinweise

Je nach Sensibilität und Anforderung an die Bauteilsicherheit können unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheiten nötig sein (Systemboden). Die GLAPOR Schaumglasplatten können mit dem GLAPOR Systemkleber  verlegt werden.

Die GLAPOR Schaumglasplatten können sehr einfach mit Hansägen („Fuchsschwanz“) zurechtgeschnitten werden. Auch Aussparungen für Rohre oder andere Installationsleitungen können mit einfachen Werkzeugen in die GLAPOR Schaumglasoberfläche eingekerbt, geschnitten oder gestanzt werden.

Die GLAPOR Schaumglasplatten müssen grundsätzlich auf einem planebenen Untergrund verlegt werden.

Bei der Bearbeitung und Verlegung Handschuhe und Schutzbrille tragen.

mehr lesen

Die Dicke der GLAPOR Schaumglasdämmung zur korrekten Wärmedämmung richtet sich nach den gesetzlichen und objektspezifischen Anforderungen an den Wärmedurchgang (U-Wert des Bauteils). Gerne helfen wir bei der U-Wert Berechnung! Übliche Plattenstärken sind 30 – 140 mm , aber auch dickere Platten können im Werk vorkonfektioniert werden. Die Abmessungen unserer GLAPOR Schaumglasplatten betragen 600 x 400 / 600 x 800 / 1200 x 800 mm. Bitte beachten Sie unsere Datenblätter und Verlegehinweise.

Heißbitumenbverlegung (bei sehr feuchteempfindlichen Konstruktionen): Bei mehrlagiger Verlegung werden die Dämmplatten mit GLAPOR Heißbitumen untereinander vollflächig und vollfugig verklebt und ebenfalls vollflächig auf dem Untergrund verklebt.

Kaltverklebung: Analog ist die Verklebung mit dem GLAPOR Systemkleber im Buttering-Floating Verfahren möglich.

Lose Verlegung: Hierbei ist ein planebenes Sand-/ Splittbett zu erstellen, auf welchem die GLAPOR Schaumglasplatten spanungsfrei verlegt werden können. Ist das Planum ideal vorbereitet, bietet sich die Verlegung der großen GLAPOR Schaumglasplatten im Format 1200 x 600 mm an. Für Systemböden ist diese Verlegung nicht empfohlen, bei Holzbelägen ist dies denkbar.

Verbrauch Heißbitumen / GLAPOR Systemkleber:

  1. GLAPOR Schaumglasplatten auf Betonuntergrund: 3,0-4,0 kg / qm (Bei Unebenheiten bis 5 kg)
  2. GLAPOR Schaumglasplatten untereinander: 2,0-3,0 kg / qm (inkl. Fugen)
  3. Deckabstrich auf GLAPOR Schaumglasplatten: 2,0 kg / qm

Qualität: GLAPOR Schaumglasprodukte aus Deutschland werden mit eigener Maschinentechnologie und einer professionellen, externen Qualitätsüberwachung hergestellt.

Service: Kompetente Beratung von Planern, Statikern, Bausachverständigen und ausführenden Firmen durch unser versiertes Technik- und Vertriebsteam.

Wirtschaftlichkeit: Baupraktisch lebenslange Wärmedämmeigenschaften der Systemkonstruktionen bei geringstem Wartungsaufwand.

Nachhaltigkeit: Hergestellt aus 100 % Recyclingglas, kunststofffrei und frei von Weichmachern, Fungiziden und Bioziden.

DGNB: GLAPOR Schaumglasprodukte erfüllen die hohen Anforderungen der DGNB Qualtitätsstufe 4.

Druckfestigkeit: GLAPOR Schaumglasplatten sind in einer Druckfestigkeit von 600 – 1600 kPa erhältlich.

weniger lesen

Verarbeitungshinweise

Untergrund säubern und mit GLAPOR Flüssiggrundierung versehen. Alternativ: Feinsand / Splittbett aufbringen und planeben herstellen.

GLAPOR Schaumglasplatten vollflächig und vollfugig in Heißbitumen oder mit GLAPOR (Kalt-) Systemkleber verlegen und verkleben. Hierbei die GLAPOR Schaumglasplatten diagonal in den Plattenverband einschieben. Bei Verwendung des GLAPOR Systemklebers Buttering-Flaoting-Verfahren anwenden.

Schaumglasoberfläche mit GLAPOR Systemkleber als Deckabstrich versehen. Diese Oberfläche dient auch als Montage- und Schutzoberfläche.

Stützen des Hohlbodenbelages nach den statisch erforderlichen Rastern aufbringen und die Bodenelemente einbauen.

Downloads