GLAPOR Luftschachtdämmung: Wände

  1. Mauerwerk / Beton
  2. Luftschacht
  3. GLAPOR Flüssiggrundierung
  4. GLAPOR Bitumenkleber / Systemkleber
  5. GLAPOR Dämmstoffhalter
  6. GLAPOR Schaumglasplatten
  7. Beschichtung aus GLAPOR Systemkleber
  8. alternativ: Putzsystem VM FILL

Wasserunempfindlich und nagetierbeständig: GLAPOR

In geschlossenen Räumen, in denen sich eine Vielzahl von Menschen aufhalten können, ist eine moderne Be- und Entlüftung über Frischluftkanäle unerlässlich. Daher ist es erforderlich, die saubere Luft über separate Schächte anzusaugen und verbrauchte Luft abzuführen. Meist liegen die Ansaugöffnungen in Höhe der Dächer oder im oberen Teil der Fassade und benötigen einen ausreichenden Kondensatschutz. GLAPOR Schaumglasplatten sind dampfdicht und wasserdicht – eine Auffeuchtung ist somit nicht möglich. Diese verhindert zudem die Ansammlung von Schimmel und anderen Sporen.

Die Ausführung mit dem GLAPOR Bitumenkleber macht eine absolut dampfdichte Dämmebene herstellbar und sichert somit eine kondensatfreie Konstruktion.

Die Oberflächenbeschichtung kann mit dem bitumenfreien GLAPOR Systemkleber oder mit dem geprüften Putzsystem VM FILL von Remmers realisiert werden. Die Beschichtung dient der Staubminimierung, welcher durch den Luftzug über den Schaumglasplatten entstehen könnte. Bisher haben diese Beschichtungen keine A1/A2 Brandzertifzierung. Sollte eine nicht-brennbare Oberfläche als Staubschutz gewünscht sein, so können Kalzium Silikat Platten auf den Schaumglasplatten etabliert werden und mechanisch im tragenden Untergrund befestigt werden.

GLAPOR Schaumglasplatten erfüllen den DGNB Qualitätstandard QS 4.

Weitere GLAPOR Vorteile.

Vorteile der GLAPOR Dämmstoffe:

Qualität: Schaumglasprodukte aus der Herstellung mit eigener Maschinentechnologie und einer professionellen Qualitätsüberwachung.

Service: Kompetente Beratung von Planern, Statikern, Bausachverständigen und ausführenden Firmen.

Wirtschaftlichkeit: Sehr lange Lebensdauer der Systemkonstruktionen bei geringsten Wartungsaufwand.

Nachhaltigkeit: Hergestellt aus 100 % Recycling Glas, wir garantieren gleichbleibende Materialeigenschaften werden über die gesamte Verwendungszeit.

Sicherheit: GLAPOR Schaumglasdämmplatten sind diffusionsdicht. Bei der Verlegung mit geschlossenen Stoß- und Querfugen ist keine Dampfsperre erforderlich.

weniger lesen

Planungshinweise / Ausführungshinweise

Der Untergrund für die Ausführung der Luftschachtdämmung mit GLAPOR Schaumglasplatten sollte planeben, gem. DIN 18 202, beschaffen sein. Der Untergrund muss tragfähig, trocken und frei von Rückständen sein (Öl, Fett, etc.).

Die Fugen / Plattenstöße müssen vollfugig dampfdicht mit dem GLAPOR Bitumenkleber versehen und verklebt werden um Diffusionsvorgänge zu vermeiden. Andere Kleber müssen ausdrücklich für die Verklebung von GLAPOR Schaumglasplatten freigegeben sein. Die Verklebung der GLAPOR Schaumglasplatten auf dem Untergrund erfolgt mit dem GLAPOR Systemkleber oder dem GLAPOR Bitumenkleber.

Die Dicke der GLAPOR Schaumglasdämmung richtet sich nach den objektspezifischen Anforderungen an den Wärmedurchgang (U-Wert des Bauteils / Kondensatberechnung). Bitte beachten Sie unsere Datenblätter.

Die Ausführung und Planung dieser Wärmedämmvarianten kann umfangreich sein – bitte sprechen Sie uns für eine unverbindliche Unterstützung an!

Weitere Ausführungshinweise.

Die Mindestdicke der GLAPOR Schaumglasplatten beträgt 40 mm. Bei mehrlagiger Verlegung werden die Dämmplatten mit dem GLAPOR Bitumenkaltkleber oder GLAPOR Systemkleber untereinander verklebt. Verbrauch für die Verklebung untereinander ca. 2 – 3 kg/m². Andere Kleber sind mit der GLAPOR Anwendungstechnik abzustimmen.

Bei einer Teilverklebung der Fugen muss sichergestellt sein, dass die Fuge mindestens in einer Breite von 20 mm durchgehend gefüllt ist. Die Dampfdichtigkeit der Konstruktion ist damit gewährleistet.

Kleberbedarf GLAPOR Luftschachtdämmung:

  1. Kratzspachtelung aus GLAPOR Systemkleber MB TX 2K als Kontaktebene auf nicht saugenden Untergründen: ca. 1,5 kg / qm (bei Verwendung des GLAPOR Bitumenklebers vorab geeigneten Haftgrund aufbringen).
  2. Verklebung GLAPOR Schaumglasplatten, vollflächiges Aufkämmen auf dem Untergrund (je nach Ebenheit) ca. 2,5-3,5 kg/qm
  3. Verklebung GLAPOR Platten untereinander – Aufkämmen GLAPOR Systemkleber auf Platte A ca. 2,5 kg/qm, Kratzspachtelung auf zweiter Platte B ca. 1,2 kg / qm
  4. Deckabstrich als glatter, zellfüllende Kratzspachtelung: ca. 1,2 kg/qm
  5. Deckabstrich als strukturierte, aufgekämmte, mit Besenstrich gestaltete Oberfläche: ca. 2,5-3,0 kg / qm, alternativ: Putz VM Fill (Remmers)
  6. GLAPOR Bitumenkaltkleber in den Fugen, vollflächig bei 100 mm Platten: ca. 0,5 kg / qm

GLAPOR Systemkleber nicht für die Fugenverklebung bei Luftschachtdämmungen verwenden.

weniger lesen

Verarbeitungshinweise

Wandfläche säubern und bei saugenden Untergründen GLAPOR Flüssiggrundierung aufbringen. Verbrauch ca. 0.3l/qm Bei nicht saugenden Untergründen GLAPOR Systemkleber als Kratzspachtelung dünn auf Untergrund aufbringen. Verbrauch ca. 1,5 kg /qm.

GLAPOR Systemkleber auf Untergrund mit 8-10 mm Zahspachtel aufkämmen. Durchgängige, vertikale Kleberkanäle unbedingt vermeiden und ggf. nach Plattenmontage am Plattenrand schließen. Dies soll Konvektionsvorgänge vermeiden.

GLAPOR Schaumglasplatten im Stapel auf zwei Seitenflächen mit einem Zahnspachtel / Zahntraufel (Zahnung 8-10 mm) vollfugig mit GLAPOR Bitumenkaltkleber (schwarz) versehen.

Kratzspachtelung aus GLAPOR Systemkleber (grau) auf Schaumglasplatten aufbringen (Fläche, nicht Seiten). HINWEIS:
Bei Raumhöhen über ca. 3 m ist eine mechanische Befestigung der Schaumglasplatten vorzunehmen - Siehe dazu Verlegehinweise GLAPOR Schaumglasplatten (Downloads, s.u.)

GLAPOR Schaumglasplatten vollflächig und vollfugig mit versetzten Stoßfugen auf der mit aufgekämmtem GLAPOR Systemkleber versehenen Wandfläche verlegen. GLAPOR Schaumglasplatten diagonal in die offene Ecke der bereits verlegten Dämmplatten einschieben.

Den austretenden Kleber nach Aushärtung mit der Traufel abstoßen.

Unebenheiten in der gedämmten Wandfläche mit einem Schleifbrett planschleifen und die Oberfläche reinigen.

Beschichtung der Luftschachtdämmung aus GLAPOR Schaumglasplatten mit einem freigegebenen Beschichtungssystem / Innenputzsystem.

Downloads