GLAPOR Flachdachlösung auf Holzoberfläche mit Kunststoffabdichtung, frei bewittert
- Kunststoffabdichtung, bv
- GLAPOR Heißbitumendeckabstrich
- GLAPOR Schaumglasplatten
- GLAPOR Heißbitumen
- Trennlage auf Holzschalung
- Tragschale
- Unterkonstruktion
Brandsichere Flachdächer aus Schaumglas
Flachdächer bilden den Schutz der Gesamtinvestition „Gebäude“ aus. Hohe Anforderungen aus dem Brandschutz, Energieeinsparvorgaben oder Gebäudesicherheit erfordern zuverlässige Funktionsschichten des Gesamtaufbaus. Die Verwendung von kunststofffreien und wasserdichten Dämmstoffen bietet nicht nur besonders nachhaltige Vorteile, sondern stellt auch die Funktionssicherheit über die Lebensdauer des Gebäude sicher: GLAPOR Schaumglasplatten sind durch ihre dampfdichte Ausstattung baupraktisch lebenslang wärmedämmend mit gleichbleibendem Wärmedämmwert. Eine einzigartige Performance, die mit den Eigenschaften von Glas deutliche Vorteile gegenüber anderen Dämmstoffen abbildet.
Die nichtbrennbaren Eigenschaften von GLAPOR Wärmedämmstoffen aus Schaumglas führen zu besonders hohen Sicherheitsniveaus für brandrelevante Anforderungen, insbesondere bei Holzkonstruktionen. Mit der Zertifizierung zur Euroklasse A1 (nicht-brennbar) und einem Schmelzpunkt >1000°C (in Anlehn. an DIN 4102-17, Mineralfasertest) werden Brandriegel, Brandwände, Brandüberschlagsbereiche und Industriedächer sicher planbar. GLAPOR Schaumglasplatten tropfen im Brandfall nicht ab, entwickeln keinen Qualm und bilden keine toxischen Gase. Fluchtwege und Rettungszuwegungen können mit GLAPOR Schaumglasplatten gemäß allen moderen Brandschutzvorgaben geplant und realisert werden.
Planungshinweise / Ausführungshinweise
Eine Dampfbremse ist bei der Verwendung von GLAPOR Schaumglasdämmung nicht erforderlich: GLAPOR Schaumglasplatten selbst sind dampfdicht.
Der Untergrund muss planeben, gem. DIN 18 202, beschaffen und tragfähig sowie trocken und frei von Rückständen sein (Öl, Fett, etc) sein.
Eine geeignete Trennlage mit geschlossenen Nähten auf der Holztragschale ist für die Verlegung in Heißbitumen besonders wichtig. Im Verfahren mit unserem GLAPOR Kaltkleber (z.B. bei Kleinflächen) kann eine fachgerecht aufgenagelte G 200 DD, besandet, ausreichend sein.
Qualität: GLAPOR Schaumglasprodukte aus Deutschland werden mit eigener Maschinentechnologie und einer professionellen, externen Qualitätsüberwachung hergestellt.
Service: Kompetente Beratung von Planern, Statikern, Bausachverständigen und ausführenden Firmen durch unser versiertes Technik- und Vertriebsteam.
Wirtschaftlichkeit: Baupraktisch lebenslange Wärmedämmeigenschaften der Systemkonstruktionen bei geringstem Wartungsaufwand.
Nachhaltigkeit: Hergestellt aus 100 % Recyclingglas, kunststofffrei und frei von Weichmachern, Fungiziden und Bioziden.
Sicherheit: GLAPOR Schaumglasdämmplatten sind geprüft durch die MPA NRW – mit einem Schmelzpunkt > 1000°C erfüllen GLAPOR Schaumglasplatten höchste Anforderungen an den Brandschutz (in Anlehn. an DIN 4102-17, Mineralfasertest).
Verarbeitungshinweise
Holzdachfläche säubern und eine geeignete Trennlage auf der Holzfläche verlegen und nach den Windlastanforderungen abnageln. Bei Verlegung mit Heißbitumen idealerweise Nähte schließen. Herstellervorgaben beachten. Anschließend ggf. Haftgrund aufbringen.
GLAPOR Schaumglasplatten im Lagenversatz vollflächig und vollfugig verkleben:
GLAPOR Heißbitumen im Bitumenkocher erhitzen - Temperatur aus Datenblatt beachten - nicht verbrennen! GLAPOR Heißbitumen mittels Kanne oder Eimer im Verlegebereich ausgießen.
Verbrauch, je nach Untergrund: 5-8 kg/qm GLAPOR Heißbitumen oder glw. , freigegebenes Heißbitumen. Kaltverklebungen werden mittels Zahntraufel 8-10 mm realsieirt. Hierzu Kratzspachtelung auf der Aufnahmeoberfläche vorsehen und Kaltkleber auf den GLAPOR Schaumglasplatten aufkämmen. Deckabstrich ebenfalls mit Kratspachtelung auf GLAPOR Schaumglasoberflächen vorsehen.
Die GLAPOR Schaumglas-Dämmplatten mit zwei Seiten in das Heißbitumen eintauchen und diagonal in die bereits verlegte Dämmplattenebene einschieben. Hierbei sollen die Längs - und Querfugen vollflächig mit Heißbitumen gefüllt werden. Seitlich austretendes, überschüssiges Heißbitumen mit der nächst zu verlegenden Schaumglasplatte abstreifen. Im Kaltklebeverfahren Fugen vollfugig mit Klebemasse versehen.
Hinweis: Bei frei bewitterten Flachdächern ohne Auflast kann es durch Feuchtigkeitseinschlüsse während der Verlegung (nasse Oberfläche, Regen) und / oder nicht vollfugige und vollflächige Verklebung zu Blasenbildungen in der Abdichtung kommen. Hier ist auf eine besonders gründliche handwerkliche Ausführung zu achten.
Dämmplatte kurzzeitig gegen Verschieben sichern und mit Fuß abstellen. Dies kann auch mittels Handwerkzeug erfolgen. (Werkzeug auf Anfrage).
Zellfüllender Deckabstrich aus GLAPOR Heißbitumenmasse herstellen- hierbei mit einem Gummischieber auf der Schaumglasoberfläche die Klebemasse verteilen.
Verbrauch ca. 2,0 kg/m². Bei Kaltklebernutzung GLAPOR Kaltkleber vollflächig mittels Kratzspachtelung aufbringen (2kg/qm).
Bitumenverträgliche Abdichtung verlegen. Zu beachten sind die Hinweise des Herstellers. Weitere Abdichtungssysteme auf Anfrage.