Das GLAPOR Gründachsystem mit bituminöser Abdichtung
- Trenn- und Schutzlage
- Oberlage der Abdichtung
- Unterlage der Abdichtung
- GLAPOR Schaumglasplatten
- GLAPOR Heißbitumen
- Grundierung
- Betonuntergrund
- Gründachaufbau
Ökologisch und nachhaltig: GLAPOR Gründachsysteme.
Zudem verlängern Gründachaufbauten die Lebensdauer von Dachabdichtungen, da diese besser vor Witterungseinflüssen geschützt werden. Im Winter verbessern sie die Wärmedämmung, im Sommer schirmen sie Hitze ab. Sie wirken also wie eine natürliche Klimaanlage.
In vielen Regionen Deutschlands werden Gründächer besonders gefördert oder sind mittlerweile Vorschrift in Neubaugebieten oder bei Sanierungen. In Kombination mit PV-Anlagen werden hierbei echte Hochleistungsdächer geschaffen, bei denen die Auswahl der verbauten Materialien besonders wichtig ist.
Die Lasten des Gründachs, auch im nassen Zustand oder bei Retentionsdächern, die Schwingungen aus Windlasten aus den Installationen, wirken sich bei weichen Untergründen ungünstig auf die Abdichtung aus. Mit der Auswahl eines stauchungsfreien und extrem druckfesten Dämmstoff aus GLAPOR Schaumglasplatten werden mögliche Versagensarten der Abdichtung schon während der Planung konsequent minimiert oder sogar verhindert.
Mit der vollflächigen und vollfugigen Verlegung der GLAPOR Schaumglasplatten wird eine baupraktisch unterlaufsichere Funktionsebene geschaffen, die einen Wassereintritt unmöglich macht und eine aufwendige Öffnung des Gesamtaufbaus durch einen Schaden vermeiden. Kombiniert mit Kugelstrahlverfahren können hierbei besonders unterlaufsichere Aufbauten realsiert werden. Sprechen Sie uns hierzu gerne an!
Die nichtbrennbaren Eigenschaften von GLAPOR Wärmedämmstoffen aus Schaumglas führen zu besonders hohen Sicherheitsniveaus für brandrelevante Anforderungen. Mit der Zertifizierung zur Euroklasse A1 (nicht-brennbar) und einem Schmelzpunkt >1000°C (in Anlehn. an DIN 4102-17, Mineralfasertest) werden Brandriegel, Brandwände, Brandüberschlagsbereiche und Industriedächer sicher planbar. GLAPOR Schaumglasplatten tropfen im Brandfall nicht ab, entwickeln keinen Qualm und bilden keine toxischen Gase. Fluchtwege und Rettungszuwegungen können mit GLAPOR Schaumglasplatten gemäß allen moderen Brandschutzvorgaben geplant und realisert werden.
Natürlich bietet GLAPOR auch komplette Gefälledachsysteme an – Mit unseren üblichen Gefällen von 1,0 – 1,7 – 2,0 – 2,5 – 3,3 und 5.0 % bieten wir eine Vielzahl von möglichen Varianten zur sicheren Niederschlagswasserableitung an. Im GLAPOR Service enthalten ist die Erstellung eines Gefälleplans mit Einweisung vor Ort oder per Videochat. Sie planen ein Retentions- oder Gefälledach? Hier können Sie Ihre Unterlagen zur Gefälleplanung direkt an GLAPOR schicken.
Übrigens: GLAPOR Wärmedämmungen werden aus 100% Recyclingglas hergestellt und sind absolut kunststofffrei. Hergestellt werden unsere Produkte in Mitterteich in der Oberpfalz, Deutschland.
Planungshinweise / Ausführungshinweise
Eine Dampfbremse ist bei der Verwendung von GLAPOR Schaumglasdämmung nicht erforderlich: GLAPOR Schaumglasplatten selbst sind dampfdicht.
Der Untergrund muss planeben, gem. DIN 18 202, beschaffen und tragfähig sowie trocken und frei von Rückständen sein (Öl, Fett, etc) sein.
Geforderte Unterlaufsicherheit: Bei der Forderung nach Unterlaufsicherheit ist der Untergrund entsprechend vorzubereiten (z.B. Kugelstrahlen, Epoxidharzbeschichtung)
Für die Berechnung der Windsogsicherheit vollflächig verklebter Dachsysteme aus GLAPOR Schaumglasplatten und GLAPOR Heißbitumen können ohne Nachweis 10 kN/m² angesetzt werden. Der Gründachaufbau ist hierbei gesondert zu betrachten und ausreichend schwer zu gestalten.
Qualität: GLAPOR Schaumglasprodukte aus Deutschland werden mit eigener Maschinentechnologie und einer professionellen, externen Qualitätsüberwachung hergestellt.
Service: Kompetente Beratung von Planern, Statikern, Bausachverständigen und ausführenden Firmen durch unser versiertes Technik- und Vertriebsteam.
Wirtschaftlichkeit: Baupraktisch lebenslange Wärmedämmeigenschaften der Systemkonstruktionen bei geringstem Wartungsaufwand.
Nachhaltigkeit: Hergestellt aus 100 % Recyclingglas, kunststofffrei und frei von Weichmachern, Fungiziden und Bioziden.
Sicherheit: GLAPOR Schaumglasdämmplatten sind geprüft durch die MPA NRW – mit einem Schmelzpunkt > 1000°C erfüllen GLAPOR Schaumglasplatten höchste Anforderungen an den Brandschutz (in Anlehn. an DIN 4102-17, Mineralfasertest).
Verarbeitungshinweise
Dachfläche säubern und mit Bitumenvoranstrich / Bitumenemulsionvorstreichen und ablüften lassen. Verbrauch: ca. 0,3 kg/m²
GLAPOR Schaumglasplatten im Lagenversatz vollflächig und vollfugig verkleben:
GLAPOR Heißbitumen im Bitumenkocher erhitzen - Temperatur aus Datenblatt beachten - nicht verbrennen! GLAPOR Heißbitumen mittels Kanne oder Eimer im Verlegebereich ausgießen. Verbauch, je nach Untergrund: 5-8 kg/qm GLAPOR Heißbitumen oder glw. , freigegebenes Heißbitumen.
Die GLAPOR Schaumglas-Dämmplatten mit zwei Seiten in das Heißbitumen eintauchen und diagonal in die bereits verlegte Dämmplattenebene einschieben. Hierbei sollen die Längs - und Querfugen vollflächig mit Heißbitumen gefüllt werden. Seitlich austretendes, überschüssiges Heißbitumen mit der nächst zu verlegenden Schaumglasplatte abstreifen.
Dämmplatte kurzzeitig gegen Verschieben sichern und mit Fuß abstellen. Dies kann auch mittels Handwerkzeug erzeugt werden (Werkzeug auf Anfrage).
Zellfüllender Deckabstrich aus GLAPOR Heißbitumenmasse herstellen- hierbei mit einem Gummischieber auf der Schaumglasoberfläche die Klebemasse verteilen.
Verbrauch ca. 2,0 kg/m²
Bitumenabdichtungsbahnen auf dem Deckabstrich aus Heißbitumen vollflächig aufschweißen. Alternativ ist eine Verlegung im Gieß- und Einrollverfahren möglich.
Hinweis: Ein Aufschweißen der Abdichtungsbahnen direkt auf die Schaumglasplatten - ohne Deckabstrich - ist nicht möglich!
Gründachaufbau gem. den Vorschriften der Hersteller der Gründachkonstruktionen aufbringen. Födervorgaben der Kommunen beachten.