GLAPOR Dachterrassen und Balkone mit Plattenbelag im Kiesbett
- Trenn- und Schutzlage
- Kunststoffabdichtung, bv
- Unterlagsbahn, bituminös
- GLAPOR Schaumglasplatten
- GLAPOR Heißbitumen
- Grundierung
- Betonuntergrund
- opt. Deckabstrich, wenn Abd. nicht im Gieß- u. Einrollverfahren aufgebracht
- Kiesschüttung/Splittschüttung
- Plattenbelag/Pflaster
Stauchungsfrei und hoch druckfest - eine sichere Basis.
Dachterassen und Balkone sind besondere Rückzugsorte mit zumeist schönen Aussichten. Bei der Auswahl der einzusetzenden Baustoffe sollten einige Eigenschaften besonders beachtet werden: Druckfestigkeit,Verlässlichkeit, Wasserdichtigkeit und Brandsicherheit. GLAPOR Schaumglasplatten bieten all diese Vorteile in einem Produkt, gepaart mit einer ökologischen Rezeptur, ganz ohne Kunststoff. GLAPOR Schaumglasplatten sind absolut stauchungsfrei und extrem druckfest – hierdurch werden Bewegungen im Schichtenpaket minimiert oder gar ganz verhindert. Die schont wiederum die Abdichtung und erhöht die Lebensdauer eben dieser. Durch die hohe Druckfestigkeit ist in der Oberflächengestaltung keine Einschränkung vorzunehmen: Vom schicken Holzbelag bis hin zur schweren und massiven Natursteinoberfläche sind nahezu alle Oberflächen auf GLAPOR Schaumglasplatten ausführbar.
GLAPOR ist nichtbrennbar nach Euroklasse A1 und erfüllt zudem die Anforderungen der DIN 4102-17 mit einem Schmelzpunkt >1000 °C und Formstabilität im Brandfall. Dies ist nicht nur für Fassaden., Brandriegel und Brandschutzwände von entscheidener Bedeutung, sondern bietet auch für alle Dachterrassen, Fluchtwege und andere Flachdächer ein sehr hohes Sicherheitsniveau für den Brandfall.
Vollflächig und vollfugig verklebt können GLAPOR Schaumglasplatten in Kombination mit den Anforderungen der Flachdachrichtlinie eine besonders sichere Variante für ein unterlaufsicheres Flachdach ausbilden. Dachterassen und Balkone sollen viele Jahrzehnte sicher nutzbar sein – aufwendige Bauteilöffnungen nach einem Feuchteintritt sollen verhindert oder minimiert werden. Dies ist mit dem GLAPOR Sicherheitskonzept für den Dachterrassen- und Balkonaufbauten erfolgreich erreichbar. Sprechen Sie uns gerne für eine Planungsunterstützung an!
Übrigens: GLAPOR Schaumglas Dämmstoffe werden in Mitterteich in der Oberpfalz aus 100% Recyclingglas hergestellt. Dies spart Ressourcen und Anfahrtswege.
Planungshinweise / Ausführungshinweise
Eine Dampfbremse ist bei der Verwendung von GLAPOR Schaumglasdämmung nicht erforderlich: GLAPOR Schaumglasplatten selbst sind dampfdicht.
Eine bitumenverträgliche Kunststoffabdichtung kann problemlos als Abdichtung auf einer zuvor im Gieß- und Einrollverfahren aufgebrachten Unterlagsbahn vorgesehen werden.
Der Untergrund muss planeben, gem. DIN 18 202, beschaffen und tragfähig sowie trocken und frei von Rückständen sein (Öl, Fett, etc) sein.
Geforderte Unterlaufsicherheit: Bei der Forderung nach Unterlaufsicherheit ist der Untergrund entsprechend vorzubereiten (z.B. Kugelstrahlen, Epoxidharzbeschichtung)
Für die Berechnung der Windsogsicherheit vollflächig verklebter Dachsysteme aus GLAPOR Schaumglasplatten und GLAPOR Heißbitumen können ohne Nachweis 10 kN/m² angesetzt werden. Der Dachterassenaufbau ist hierbei gesondert zu betrachten und ausreichend schwer zu gestalten. Holz- und WPC Beläge dürfen nicht zur Windsogsicherung rechnerisch herangezogen werden.
Die Dränschicht mit der Funktion, in den darüber liegende Schichten eindringendes Wasser aufzunehmen und der Entwässerungseinrichtung zuzuführen. Als Dränschicht werden meist mineralische Schüttstoffe oder Dränelemente eingesetzt. In Abhängigkeit der Belastungsklassen und des Größtkornes muss die Mindest-Einbauhöhe der Schüttstoffe bei 10 bis 15 cm liegen. Kunststoff-Dränelemente müssen den Wasserabfluss sowohl vertikal als auch horizontal sicherstellen, nur eine geringe Stauchung zulassen und haben idealerweise das notwendige Filtervlies schon aufkaschiert. Damit lässt sich in einem Arbeitsgang eine druckstabile, dauerhaft funktionsfähige Dränschicht einbauen.
Die Tragschicht mit der Funktion, die Tragfähigkeit der darüber liegenden Deckschicht zu sichern, indem Lasten verteilt und in die darunter liegende Schichten geführt werden. In der Praxis sind dies meist Kies-Sand-Gemische in den Körnungen 0/22, 0/32 bzw. 0/45 in den Mindesteinbaustärken (je nach Größtkorn) von 10-15 cm.
Die Bettung dient als Auflager der Deckschicht und Ausgleich von Maßtoleranzen und überträgt einwirkende Kräfte in die Tragschicht. Sie muss sowohl ausreichend fest als auch wasserdurchlässig sein. In der Regel sind das Gesteinskörnungen (Sande und Splitte) in den Körnungen 0/4, 0/5 bzw. 0/8.
Die Deckschicht ist der obere Abschluss von Geh- und Fahrwegen aus Platten, Pflaster, Klinker, Rasengittersteinen, Asphalt, Beton. Platten und Pflaster beispielsweise müssen eine Stärke von mindestens 4 cm bei ausschließlich begehbaren Flächen bzw. bis 10 cm bei befahrbaren Dächern haben. Bei Verkehrsflächen der Belastungsklasse 3 sind besondere Maßnahmen wie Verbundsteinpflaster bzw. Verlegung im Verband vorzusehen
Qualität: GLAPOR Schaumglasprodukte aus Deutschland werden mit eigener Maschinentechnologie und einer professionellen, externen Qualitätsüberwachung hergestellt.
Service: Kompetente Beratung von Planern, Statikern, Bausachverständigen und ausführenden Firmen durch unser versiertes Technik- und Vertriebsteam.
Wirtschaftlichkeit: Baupraktisch lebenslange Wärmedämmeigenschaften der Systemkonstruktionen bei geringstem Wartungsaufwand.
Nachhaltigkeit: Hergestellt aus 100 % Recyclingglas, kunststofffrei und frei von Weichmachern, Fungiziden und Bioziden.
Sicherheit: GLAPOR Schaumglasdämmplatten sind geprüft durch die MPA NRW – mit einem Schmelzpunkt > 1000°C erfüllen GLAPOR Schaumglasplatten höchste Anforderungen an den Brandschutz (in Anlehn. an DIN 4102-17, Mineralfasertest).
Verarbeitungshinweise
Dachfläche säubern und mit Bitumenvoranstrich / Bitumenemulsionvorstreichen und ablüften lassen. Verbrauch: ca. 0,3 kg/m²
GLAPOR Schaumglasplatten im Lagenversatz vollflächig und vollfugig verkleben:
GLAPOR Heißbitumen im Bitumenkocher erhitzen - Temperatur aus Datenblatt beachten - nicht verbrennen! GLAPOR Heißbitumen mittels Kanne oder Eimer im Verlegebereich ausgießen. Verbauch, je nach Untergrund: 5-8 kg/qm GLAPOR Heißbitumen oder glw. , freigegebenes Heißbitumen.
Die GLAPOR Schaumglas-Dämmplatten mit zwei Seiten in das Heißbitumen eintauchen und diagonal in die bereits verlegte Dämmplattenebene einschieben. Hierbei sollen die Längs - und Querfugen vollflächig mit Heißbitumen gefüllt werden. Seitlich austretendes, überschüssiges Heißbitumen mit der nächst zu verlegenden Schaumglasplatte abstreifen.
Dämmplatte kurzzeitig gegen Verschieben sichern und mit Fuß abstellen. Dies kann auch mittels Handwerkzeug erzeugt werden (Werkzeug auf Anfrage).
Zellfüllender Deckabstrich aus GLAPOR Heißbitumenmasse herstellen- hierbei mit einem Gummischieber auf der Schaumglasoberfläche die Klebemasse verteilen.
Verbrauch ca. 2,0 kg/m²
Variante mit einer bitumenverträglichen Kunststoffabdichtung: Hierbei Kunststoffabdichtung fachgerecht auf besandeter Unterlagsbahn aufbringen. Zu beachten sind die Flachdachrichtlinien und Hinweise des Herstellers. Weitere Abdichtungssysteme auf Anfrage.
Kiesschüttung, Dicke ca. 3 bis 5 cm, auf einer Schutzlage der Abdichtung aufbringen.
Den Plattenbelag verlegen.