GLAPOR Flachdachsonderkonstruktion mit XPS

  1. Kiesschüttung
  2. Trenn- und Schutzlage
  3. Zusatzdämmung XPS
  4. Oberlage der Abdichtung
  5. Unterlage der Abdichtung
  6. GLAPOR Schaumglasplatten
  7. GLAPOR Heißbitumen
  8. Grundierung
  9. Betonoberfläche

Revitalisierung oder Sanierung: Auch kombinierbar.

GLAPOR Schaumglas wird seit Jahrzehnten erfolgreich auf Flachdächern eingesetzt. Die besonders unterlaufsichere Konstruktion mit einem sehr druckfesten und stauchungsfreien Dämmstoff auch GLAPOR Schaumglas bietet extrem dauerhafte und zuverlässige Eigenschaften, auch in Kombination mit anderen Dämmstoffen. Bei Sanierungen müssen die modernen Energieeinsparvorgaben eingehalten werden und zudem Anschlusshöhen, Fensterbereiche und Übergangshöhen beachtet werden. Hierbei kann es nötig sein, einen Kunststoffdämmstoff aus XPS einzusetzen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Natürlich können GLAPOR Schaumglasdächer auch mit weiteren GLAPOR Schaumglasplatten ertüchtigt werden. Je nach Brandschutzanforderung, Windlasten und Aufbausituation sind hier unterschiedliche Ausführungsvarianten denkbar. Sprechen Sie uns gerne an!

Die nichtbrennbaren Eigenschaften von GLAPOR Wärmedämmstoffen aus Schaumglas führen zu besonders hohen Sicherheitsniveaus für brandrelevante Anforderungen. Mit der Zertifizierung zur Euroklasse A1 (nicht-brennbar) und einem Schmelzpunkt >1000°C (in Anlehn. an DIN 4102-17, Mineralfasertest) werden Brandriegel, Brandwände, Brandüberschlagsbereiche und Industriedächer sicher planbar. GLAPOR Schaumglasplatten tropfen im Brandfall nicht ab, entwickeln keinen Qualm und bilden keine toxischen Gase. Fluchtwege und Rettungszuwegungen können mit GLAPOR Schaumglasplatten gemäß allen moderen Brandschutzvorgaben geplant und realisert werden.

Natürlich bietet GLAPOR auch komplette Gefälledachsysteme an – Mit unseren üblichen Gefällen von 1,0 – 1,7 – 2,0 – 2,5 – 3,3 und 5.0 % bieten wir eine Vielzahl von möglichen Varianten zur sicheren Niederschlagswasserableitung an. Im GLAPOR Service enthalten ist die Erstellung eines Gefälleplans mit Einweisung vor Ort oder per Videochat.  Sie planen ein Retentions- oder Gefälledach? Hier können Sie Ihre Unterlagen zur Gefälleplanung direkt an GLAPOR schicken.

Übrigens: GLAPOR Wärmedämmungen werden aus 100% Recyclingglas hergestellt und sind absolut kunststofffrei. Hergestellt werden unsere Produkte in Mitterteich in der Oberpfalz, Deutschland.

 

Besondere GLAPOR Vorteile.

Einfache Verlegung: Mit dem GLAPOR Heißbitumen werden die GLAPOR Schaumglasplatten vollflächig und vollfugig auf dem Untergrund verklebt. Mit unserem Baustellenservice stehen wir dem Verleger gerne bereit und helfen bei der Auswahl  von Bitumenkochern und erklären alle Verlegeschritte ausführlich.

Spart Aufwand und Zeit: Durch die dampfdichten Eigenschaften der GLAPOR Schaumglasplatten ist eine Dampfsperre nicht erforderlich – die vollfugig gefüllten Fugen sind ebenfalls dampfdicht.

Mit einem Plan geht es einfacher: Gefälledächer werden von unserer CAD Abteilung  konzeptioniert und individuell für Sie angefertigt. Gerne stehen wir mit unserem Baustellenservice vor Ort oder Online zur Verfügung und geben Tipps für Verlegung und Anwendung.

Dachreiter: Besondere Gefällegebung benötigt?  Kein Problem: Gerne stellen wir Ihnen die geeigneten Dachreiter („Schweinerücken“) aus unserem Baukastensystem her. Sprechen Sie uns an!

Brandschutz „Harte Bedachung“ nach DIN 4102-7 – Schaumglasplatten gehören zur Baustoffklasse A1. Die Wärmedämmung ist nicht brennbar. Für das Bauteil „Dach“ fordern die Landesbauordnungen (LBO) neben der Einordnung in eine Baustoffklasse (A1) in der Regel einen Nachweis der sogenannten „Harten Bedachung“. Damit soll sichergestellt werden, dass die Dachaufbauten gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähig sind. Bei den Herstellern der Abdichtungssysteme liegen diese Prüfungen mit den unterschiedlichen Abdichtungen vielfach vor – mit GLAPOR Schaumglasplatten sind diese Anforderungen problemlos einhaltbar.

 

weniger lesen

Planungshinweise / Ausführungshinweise

Eine Dampfbremse ist bei der Verwendung von GLAPOR Schaumglasdämmung nicht erforderlich: GLAPOR Schaumglasplatten selbst sind dampfdicht.

Der Untergrund muss planeben, gem. DIN 18 202, beschaffen und tragfähig sowie trocken und frei von Rückständen sein (Öl, Fett, etc) sein.

Geforderte Unterlaufsicherheit: Bei der Forderung nach Unterlaufsicherheit ist der Untergrund entsprechend vorzubereiten (z.B. Kugelstrahlen, Epoxidharzbeschichtung) 

Ausdehnungskoeffizient: GLAPOR Schaumglasdämmstoffe haben ein sehr ähnliches Ausdehnungsverhalten wie Stahlbeton. Zwänge und extreme Bewegungen in der Abdichtungslage sind nicht zu erwarten. Beachten Sie bitte, das XPS einen deutlich anderen Ausdehnungskoeffizienten aufweist.

Für die Berechnung der Windsogsicherheit vollflächig verklebter Dachsysteme aus GLAPOR Schaumglasplatten und GLAPOR Heißbitumen können ohne Nachweis 10 kN/m² angesetzt werden. Der XPS-Aufbau ist hierbei gesondert zu betrachten und ausreichend schwer zu gestalten.

Qualität: GLAPOR Schaumglasprodukte aus Deutschland werden mit eigener Maschinentechnologie und einer professionellen, externen Qualitätsüberwachung hergestellt.

Service: Kompetente Beratung von Planern, Statikern, Bausachverständigen und ausführenden Firmen durch unser versiertes Technik- und Vertriebsteam.

Wirtschaftlichkeit: Baupraktisch lebenslange Wärmedämmeigenschaften der Systemkonstruktionen bei geringstem Wartungsaufwand.

Nachhaltigkeit: Hergestellt aus 100 % Recyclingglas, kunststofffrei und frei von Weichmachern, Fungiziden und Bioziden.

Sicherheit: GLAPOR Schaumglasdämmplatten sind geprüft durch die MPA NRW – mit einem Schmelzpunkt > 1000°C erfüllen GLAPOR Schaumglasplatten höchste Anforderungen an den Brandschutz (in Anlehn. an DIN 4102-17, Mineralfasertest).

Hier geht´s zu den Verlegehinweisen.

Die Dicke der GLAPOR Schaumglasdämmung zur korrekten Wärmedämmung richtet sich nach den gesetzlichen und objektspezifischen Anforderungen an den Wärmedurchgang (U-Wert des Bauteils). Gerne helfen wir bei der U-Wert Berechnung! Übliche Plattenstärken sind 30 – 140 mm , aber auch dickere Platten können im Werk vorkonfektioniert werden. Die Abmessungen unserer GLAPOR Schaumglasplatten betragen 600 x 400 / 600 x 800 / 1200 x 800 mm, wobei letztere nicht für die Verlegung in Heißbitumen empfohlen werden. Bitte beachten Sie unsere Datenblätter und Verlegehinweise.

Die übliche Mindestdicke der GLAPOR Wärmedämmung aus Schaumglasplatten beträgt 40 mm. Gefällesysteme beginnen bei einer Dicke von 30 mm. Bei mehrlagiger Verlegung werden die Dämmplatten mit GLAPOR Heißbitumen untereinander vollflächig und vollfugig verklebt. Der Verbrauch für die Verklebungen der Dämmplatten untereinander beträgt ca. 2 – 3 kg GLAPOR Heißbitumenklebemasse.

Der Verbrauch für die Verklebungen der Dämmplatten auf dem Untergrund ist von dessen Ebenheit abhängig und beträgt ca. 5 – 8 kg GLAPOR Heißbitumenklebemassse. Bei der Verlegung von GLAPOR Gefälledachsystemen werden die Überzahnungen an Graten und Kehlen mit einem Schleifbrett beigeschliffen.

GLAPOR Schaumglasplatten lassen sich sehr einfach zurechtschneiden: Mit einer Handsäge („Fuchsschwanz“) geht dies sehr leicht.

Die GLAPOR Gefälledachneigung von 2,5 % sollte angestrebt werden. Dachneigungen unter 2 % sind Sonderkonstruktionen und erfordern die Verlegung von besonderen Abdichtungssystemen. Im Neubau sind Gefälle unter 2% oft nur noch bei technisch notwendigen Anforderungen und Gründächern (z.B. Retentionsdächer) gestattet. Die stauchungsfreien GLAPOR Schaumglasplatten bieten gleichbleibende Gefällesituationen über die gesamte Nutzungsdauer.

Verlegung in Heißbitumen: Die Verarbeitungstemperatur des Heißitumens beträgt ca. 150 bis 180 ° C und wird mit einem Bitumenkocher erzeugt. Die Anwendung ist einfacher als gedacht – wir haben hierzu folgendes Video erstellt.

Bei der Verlegung der Abdichtungsbahnen sind die Flachdachrichtlinien / Normen und die Vorschriften der Abdichtungsbahnenhersteller zu beachten. Bei der Verwendung von hochpolymeren Kunststoffabdichtungen, ist vorab eine erste Lage aus einer im Gieß- und Einrollverfahren aufbringbaren Bitumenbahn erforderlich. Hierauf können dann übliche Kunststoffabdichtungssysteme, z.B. als Kaltselbstklebebahn (bv) ,aufgebracht werden. Direktverklebungen auf dem Deckabstrich oder das Einrollen in den Deckabstrich ist ebenfalls mit einigen Kunststoffbahnen möglich. Sprechen Sie uns hierzu gerne an!

Bitte achten Sie auf die geeigente Sicherheitsausrüstung gem. BG Vorgaben und tragen Handschuhe und Schutzbrillen. Beim Schneiden der Schaumglasplatten können Glassplitter in das Auge gelangen!

Verbrauch Heißbitumen:

  1. GLAPOR Schaumglasplatten auf Betonuntergrund: 3,0-4,0 kg / qm (Bei Unebenheiten bis 5 kg)
  2. GLAPOR Schaumglasplatten untereinander: 2,0-3,0 kg / qm
  3. Deckabstrich auf GLAPOR Schaumglasplatten: 2,0  kg / qm

Wichtig: Ab 80 mm Dämmstoffdicke vor dem Verlegen in den Plattenverband zwei Plattenseiten durch Eintauchen in ausgegossenem Bitumen mit Klebemasse vollfugig benetzen.

weniger lesen

Verarbeitungshinweise

Dachfläche säubern und mit Bitumenvoranstrich / Bitumenemulsionvorstreichen und ablüften lassen. Verbrauch: ca. 0,3 kg/m²

GLAPOR Schaumglasplatten im Lagenversatz vollflächig und vollfugig verkleben:
GLAPOR Heißbitumen im Bitumenkocher erhitzen - Temperatur aus Datenblatt beachten - nicht verbrennen! GLAPOR Heißbitumen mittels Kanne oder Eimer im Verlegebereich ausgießen. Verbauch, je nach Untergrund: 5-8 kg/qm GLAPOR Heißbitumen oder glw. , freigegebenes Heißbitumen.

Die GLAPOR Schaumglas-Dämmplatten mit zwei Seiten in das Heißbitumen eintauchen und diagonal in die bereits verlegte Dämmplattenebene einschieben. Hierbei sollen die Längs - und Querfugen vollflächig mit Heißbitumen gefüllt werden. Seitlich austretendes, überschüssiges Heißbitumen mit der nächst zu verlegenden Schaumglasplatte abstreifen.

Dämmplatte kurzzeitig gegen Verschieben sichern und mit Fuß abstellen. Dies kann auch mittels Handwerkzeug erzeugt werden.

Zellfüllender Deckabstrich aus GLAPOR Heißbitumenmasse herstellen- hierbei mit einem Gummischieber auf der Schaumglasoberfläche die Klebemasse verteilen.
Verbrauch ca. 2,0 kg/m²

Bitumenabdichtungsbahnen auf dem Deckabstrich aus Heißbitumen vollflächig aufschweißen. Alternativ ist eine Verlegung im Gieß- und Einrollverfahren möglich.
Hinweis: Ein Aufschweißen der Abdichtungsbahnen direkt auf die Schaumglasplatten - ohne Deckabstrich - ist nicht möglich!

Auch das Aufbringen einer bitumenverträglichen Kunststoffabdichtung auf einer zuvor aufgebrachten ersten Unterlagsbahn ist möglich. Zu beachten sind die Hinweise des Herstellers. Weitere Abdichtungssysteme auf Anfrage.

XPS Dämmplatten mit Stufenfalz als Zusatzdämmung auf der abgedichteten Dachfläche in Kombination mit GLAPOR Schaumglasplatten einbauen.

Diffusionsoffene, zugelassene Trennlage auf der XPS Kunststoffdämmung verlegen.

Kiesschüttung aus gewaschenem Kies 16 - 32 mm fachgerecht einbauen.
Windsognachweis einholen.

Downloads