GLAPOR Flachdachrevitalisierung mit Schaumglas
- Oberlage der Abdichtung
- Unterlage der Abdichtung
- GLAPOR Heißbitumen, zellfüllender Deckabstrich
- GLAPOR Schaumglasplatten
- Heißbitumen und Altaufbau aus Schaumglas
- Bitumenvoranstrich
- Betondecke
Verlässliche Lösung für die Ertüchtigung von Schaumglasdächern.
Bei Umbauten, Sanierungen oder Renovierungen kann es vorkommen, das bestehende Schaumglasdächer verbessert, ertüchtigt oder revitalisiert werden müssen. Hierbei bietet die vollflächige und vollfugige Verlegeart von GLAPOR Schaumglasplatten einen besonderen Vorteil: Altabdichtungen können in der Regel sehr einfach von Schaumglasplatten „abgeschält“ werden. Der Dämmstoff bleibt dabei erhalten. Durch das erneute Aufbringen von GLAPOR Schaumglasplatten mit Heißbitumen werden alle Funktionsschichten wieder miteinander kraftschlüssig verklebt und verbunden, so dass die ursprünglich geplante Funktionalität wieder hergestellt werden kann.
Die nichtbrennbaren Eigenschaften von GLAPOR Wärmedämmstoffen aus Schaumglas führen zu besonders hohen Sicherheitsniveaus für brandrelevante Anforderungen. Mit der Zertifizierung zur Euroklasse A1 (nicht-brennbar) und einem Schmelzpunkt >1000°C (in Anlehn. an DIN 4102-17, Mineralfasertest) werden Brandriegel, Brandwände, Brandüberschlagsbereiche und Industriedächer sicher planbar. GLAPOR Schaumglasplatten tropfen im Brandfall nicht ab, entwickeln keinen Qualm und bilden keine toxischen Gase. Fluchtwege und Rettungszuwegungen können mit GLAPOR Schaumglasplatten gemäß allen moderen Brandschutzvorgaben geplant und realisert werden.
Natürlich bietet GLAPOR auch komplette Gefälledachsysteme an – Mit unseren üblichen Gefällen von 1,0 – 1,7 – 2,0 – 2,5 – 3,3 und 5.0 % bieten wir eine Vielzahl von möglichen Varianten zur sicheren Niederschlagswasserableitung an. Im GLAPOR Service enthalten ist die Erstellung eines Gefälleplans mit Einweisung vor Ort oder per Videochat. Sie planen ein Retentions- oder Gefälledach? Hier können Sie Ihre Unterlagen zur Gefälleplanung direkt an GLAPOR schicken.
Übrigens: GLAPOR Wärmedämmungen werden aus 100% Recyclingglas hergestellt und sind absolut kunststofffrei. Hergestellt werden unsere Produkte in Mitterteich in der Oberpfalz, Deutschland.
Planungshinweise / Ausführungshinweise
Eine Dampfbremse ist bei der Verwendung von GLAPOR Schaumglasdämmung nicht erforderlich: GLAPOR Schaumglasplatten selbst sind dampfdicht.
Der Untergrund muss planeben, gem. DIN 18 202, beschaffen und tragfähig sowie trocken und frei von Rückständen sein (Öl, Fett, etc) sein. Insbesondere die Lagesicherheit des Altpaketes / Aufbaus ist durch Bauteilöffnungen und Zugversuche zu überprüfen.
Ausdehnungskoeffizient: GLAPOR Schaumglasdämmstoffe haben ein sehr ähnliches Ausdehnungsverhalten wie Stahlbeton. Zwänge und extreme Bewegungen in der Abdichtungslage sind nicht zu erwarten.
Für die Berechnung der Windsogsicherheit vollflächig verklebter Dachsysteme aus GLAPOR Schaumglasplatten und GLAPOR Heißbitumen können ohne Nachweis 10 kN/m² angesetzt werden – insofern der Altaufbau ebenfalls vollflächig verklebt wurde.
Qualität: GLAPOR Schaumglasprodukte aus Deutschland werden mit eigener Maschinentechnologie und einer professionellen, externen Qualitätsüberwachung hergestellt.
Service: Kompetente Beratung von Planern, Statikern, Bausachverständigen und ausführenden Firmen durch unser versiertes Technik- und Vertriebsteam.
Wirtschaftlichkeit: Baupraktisch lebenslange Wärmedämmeigenschaften der Systemkonstruktionen bei geringstem Wartungsaufwand.
Nachhaltigkeit: Hergestellt aus 100 % Recyclingglas, kunststofffrei und frei von Weichmachern, Fungiziden und Bioziden.
Sicherheit: GLAPOR Schaumglasdämmplatten sind geprüft durch die MPA NRW – mit einem Schmelzpunkt > 1000°C erfüllen GLAPOR Schaumglasplatten höchste Anforderungen an den Brandschutz (in Anlehn. an DIN 4102-17, Mineralfasertest).
Verarbeitungshinweise
Vorhandene Abdichtungsbahnen einschneiden und durch „Abschälen“ von den Schaumglasplatten trennen. Die Schaumglasdämmung verbleibt auf der alten Dachkonstruktion. Lagesicherheit überprüfen!
GLAPOR Schaumglasplatten im Lagenversatz auf die vorhandene Wärmedämmung mit GLAPOR Heißbitumen vollflächig und vollfugig verkleben.
Verbrauch 2 bis 3 kg/m² je nach Zustand des Altaufbaus.
Die GLAPOR Schaumglas-Dämmplatten mit zwei Seiten in das Heißbitumen eintauchen und diagonal in die bereits verlegte Dämmplattenebene einschieben. Hierbei sollen die Längs - und Querfugen vollflächig mit Heißbitumen gefüllt werden. Seitlich austretendes, überschüssiges Heißbitumen mit der nächst zu verlegenden Schaumglasplatte abstreifen.
Dämmplatte kurzzeitig gegen Verschieben sichern und mit Fuß abstellen. Dies kann auch mittels Handwerkzeug erzeugt werden.
Zellfüllender Deckabstrich aus GLAPOR Heißbitumenmasse herstellen- hierbei mit einem Gummischieber auf der Schaumglasoberfläche die Klebemasse verteilen.
Verbrauch ca. 2,0 kg/m²
Bitumenabdichtungsbahnen auf dem Deckabstrich aus Heißbitumen vollflächig aufschweißen. Alternativ ist eine Verlegung im Gieß- und Einrollverfahren möglich.
Hinweis: Ein Aufschweißen der Abdichtungsbahnen direkt auf die Schaumglasplatten - ohne Deckabstrich - ist nicht möglich!
Auch das Aufbringen einer bitumenverträglichen Kunststoffabdichtung auf einer zuvor aufgebrachten ersten Unterlagsbahn ist möglich. Zu beachten sind die Hinweise des Herstellers. Weitere Abdichtungssysteme auf Anfrage.