GLAPOR Fassadendämmsysteme
Kerndämmung zwischen zweischaligen Wänden
- Betonwand
- GLAPOR Flüssiggrundierung
- GLAPOR Systemkleber
- GLAPOR Schaumglasplatten
- Deckabstrich aus GLAPOR Systemkleber
- Beton Aussenschale
Brandsichere Dämmung für nachhaltige Fassaden
Fassaden, Wände und Sockelbereiche müssen bei vielen Baumaßnahmen, insbesondere bei Mehrfamilienhäusern, Schulen und Krankenhäusern, brandsicher geplant uns ausgeführt werden. GLAPOR ist nicht brennbar nach Euroklasse A1 und verfügt über einen Schmezpunkt > 1000°C und erfüllt damit höchste Brandschutzanforderungen in Anlehnung an DIN 4102-17. Eine Brandausbreitung, Qualmentwicklungen oder giftige Gase entstehen beim Einsatz von GLAPOR Dämmstoffen nicht.
Vorteil: Während der Bauphase können Regen und Witterung den wasser- und dampfdichten GLAPOR Schaumglasplatten nicht schaden.
Die Verklebung mit unserem GLAPOR Systemkleber bietet eine sichere Verarbeitung auf der Baustelle. Zudem ist auch ein Rückbau mittels Schneiden und Stanzen möglich – ideal für moderne Zirkularitätsbetrachtungen. Sprechen Sie uns hierzu gerne an!
Planungshinweise / Ausführungshinweise
Der Untergrund muss tragfähig, trocken und frei von Rückständen sein (Öl, Fett, Mörtelbatzen, etc.).
Die Mindestdicke der Wärmedämmung beträgt 40 mm, die maximale Dicke 140 mm. Bei mehrlagiger Verlegung werden die Dämmplatten mit dem GLAPOR Systemkleber untereinander verklebt. Kleberverbrauch für die Verklebung untereinander ca. 2 – 3 kg/m².
Für die Verklebung der GLAPOR Schaumglasplatten ist die Verwendung des GLAPOR Systemkleber freigegeben und geprüft. Andere Kleber sind aufgrund der sehr speziellen technischen Eigenschaften von Schaumglas nicht zugelassen. Bitte richten Sie eventuelle Fragen hierzu direkt an: technik@glapor.de
Der Kleberbedarf für die einlagige Verklebungen der GLAPOR Wärmedämmung auf dem Untergrund ist von dessen Ebenheit abhängig und beträgt ca. 4 -5,5 kg/m². Die Fugen sind grundsätzlich vollfugig zu verkleben – der Kleberbedarf ist bereits in den zuvor geannten Mengen von 4 bis 5,5 kg/m² berücksichtigt. Weitere Hinweise finden Sie in den Verlegehinweisen zum Verkleben von GLAPOR Schaumglasplatten (s.u. Downloads).
Verarbeitungshinweise
Wandfläche säubern und stark saugende Untergründe mit GLAPOR Flüssiggrundierung vorstreichen und ablüften lassen. Verbrauch: ca. 0,3 kg/m². Anschließend Kratzspachtelung aus GLAPOR Systemkleber aufbringen (ca. 1,5 kg/qm).
GLAPOR Systemkleber auf Untergrund mit 8-10 mm Zahspachtel aufkämmen. Durchgängige, vertikale Kleberkanäle unbedingt vermeiden und ggf. nach Plattenmontage am Plattenrand schließen. Dies soll Konvektionsvorgänge vermeiden.
GLAPOR Schaumglasplattenränder im Stapel auf zwei Seitenflächen mit einem Zahnspachtel (Zahnung 8 bis 10 mm) mit GLAPOR Systemkleber beschichten. Die Plattenstöße sollen beim Verlegen vollfugig mit Kleber geschlossen werden.
Kratzspachtelung aus GLAPOR Systemkleber (grau) auf Schaumglasplatten aufbringen. HINWEIS:
Bei Wandhöhen über ca. 2,50 m ist eine mechanische Befestigung der Schaumglasplatten mit GLAPOR Dämmstoffhaltern (oder durch die Unterkonstruktion) vorzunehmen - Siehe dazu Verlegehinweise GLAPOR Schaumglasplatten (Downloads, s.u.)
GLAPOR Schaumglasplatten vollflächig und vollfugig mit versetzten Stoßfugen auf der mit aufgekämmtem GLAPOR Systemkleber versehenen Wandfläche verlegen. GLAPOR Schaumglasplatten diagonal in die offene Ecke der bereits verlegten Dämmplatten einschieben.
Wandfläche einschalen.
Betonwand gegen die GLAPOR Schaumglasdämmung betonieren, ggf. Trennlage aus PE Folie vorsehen.