GLAPOR ISO Dämmstein
mit GLAPOR RDS Kombi-Perimetersystem
- Vorsatzschale / Klinkermauerwerk
- Mauerwerk
- Beschichtung mit GLAPOR Systemkleber
- GLAPOR PG 600.3 wasserdichte Sockeldämmung
- Verklebung mit GLAPOR Systemkleber
- Bauwerksabdichtung gem. DIN 18533 (auch mit GLAPOR Systemkleber möglich)
- Beschichtung GLAPOR ISO Dämmstein mit GLAPOR Systemkleber
- GLAPOR ISO Dämmstein
- Deckabstrich GLAPOR Systemkleber
- GLAPOR RDS Systemschalung (darf nicht zur Lastabtragung herangezogen werden)
- Beschichtung Glapor Systemkleber - auch als Putzimitation
- Kiesschüttung
- Betongründungsplatte
- PE - Folie
- GLAPOR Schaumglasschotter (lastabtragend)
- GLAPOR Geotextil als Trennlage
- Betonpolster min. C12/15
- Erdreich
Wärmebrücken sicher vermeiden.
Der GLAPOR ISO Dämmstein wird als Wärmedämmung (Wärmebrückenvermeidung) unter nicht tragendem Verblendmauerwerk, Brüstungen und nichttragenden Innenwänden eingesetzt.
Vor allem in Bereichen über Kellerdecken oder erdberührten Bodenplatten und bei nicht tragenden Zwischenwänden auf unterseitig nicht gedämmten Bodenplatten findet der GLAPOR ISO Dämmstein Verwendung.
Die Lastabtragung findet ausschließlich über den GLAPOR Schaumglasschotter statt. Die GLAPOR RDS Elemente dienen als Schalung und Kopf-/Perimeterdämmung.
Eine Anwendung in Kombination mit unserem GLAPOR RDS Kombi-Perimetersystem ist natürlich auch problemlos möglich.
Eine werkseitige Kaschierung mit GLAPOR Systemkleber oder als GLAPOR PRO ist auf Anfrage möglich – dies spart Zeit und Aufwand auf der Baustelle.
Nicht geeignet ist dieses Dämmelement bei unkontrollierbarer dynamischer Schubbelastung aus Schwinden und temperaturabhängigen Dehnungen, etc.
Bitte beachten: Die Lastabtragung des Gebäudes findet über die Gründungsplatte in den GLAPOR Schaumglasschotter statt. Die GLAPOR RDS Schalungselemente dürfen hierfür nicht angesetzt werden – diese sind wie eine übliche Schalung und Sockeldämmung anzusehen. Die im Kopfbereich der Platte eingebauten Bewehrungssteckbügel müssen ggf. enger gesetzt werden. Sprechen Sie uns gerne an: technik@glapor.de
Planungshinweise / Ausführungshinweise
Geltende Normen und Richtlinien zur fachgerechten Ausführung sind zu beachten.
Der GLAPOR ISO Dämmstein wird oberseitig , ringsum mit zellfüllenden Deckabstrich aus GLAPOR Systemkleber versehen. Der Verbrauch beträgt ca. 1 kg / m2.
Der GLAPOR ISO Dämmstein soll auf dem Untergrung vollflächig verklebt werden. Die Klinkersteine dürfen im Mörtelbett auf diesen mit GLAPOR Systemkleber beschichteten Dämmstein aufgemauert werden.
Der GLAPOR ISO Dämmstein hat die Abmessungen 120 (b) x 60 (d) mm oder 120 (b) x 120 (d) mm, die Länge beträgt 600 mm. Andere Abmessungen auf Anfrage erhältlich.
Die Bautoleranzen des Untergrundes müssen den geltenden Normen und Richtlinien entsprechen.
Wir unterstützen via Videocall oder Vor-Ort-Baustellenservice. Sprechen Sie uns gerne an: technik@glapor.de
Verarbeitungshinweise
Randbereich der Bodenplatten in der Breite des GLAPOR ISO Dämmsteins mit GLAPOR Flüssiggrundierung grundieren. Kiesnester abstoßen, Unebenheiten egalisieren.
GLAPOR Systemkleber mit einer 8-10 mm Zahntraufel auf die grundierte Betonoberfläche auftragen.
GLAPOR ISO Dämmstein vollflächig und vollfugig auf der Betondecke mit GLAPOR Systemkleber verkleben.
GLAPOR ISO Dämmstein an der Oberseite und der Ansichtsseite mit GLAPOR Systemkleber beschichten.
Verblendmauerwerk, wie gewohnt auf dem beschichteten GLAPOR ISO Dämmstein im Mörtelbett verlegen.