GLAPOR ISO Dämmstein
mit GLAPOR RDS Kombi-Perimetersystem

  1. Vorsatzschale / Klinkermauerwerk
  2. Mauerwerk
  3. Beschichtung mit GLAPOR Systemkleber
  4. GLAPOR PG 600.3 wasserdichte Sockeldämmung
  5. Verklebung mit GLAPOR Systemkleber
  6. Bauwerksabdichtung gem. DIN 18533 (auch mit GLAPOR Systemkleber möglich)
  7. Beschichtung GLAPOR ISO Dämmstein mit GLAPOR Systemkleber
  8. GLAPOR ISO Dämmstein
  9. Deckabstrich GLAPOR Systemkleber
  10. GLAPOR RDS Systemschalung (darf nicht zur Lastabtragung herangezogen werden)
  11. Beschichtung Glapor Systemkleber - auch als Putzimitation
  12. Kiesschüttung
  13. Betongründungsplatte
  14. PE - Folie
  15. GLAPOR Schaumglasschotter (lastabtragend)
  16. GLAPOR Geotextil als Trennlage
  17. Betonpolster min. C12/15
  18. Erdreich

Wärmebrücken sicher vermeiden.

Der GLAPOR ISO Dämmstein wird als Wärmedämmung (Wärmebrückenvermeidung) unter nicht tragendem Verblendmauerwerk, Brüstungen und nichttragenden Innenwänden eingesetzt.

Vor allem in Bereichen über Kellerdecken oder erdberührten Bodenplatten und bei nicht tragenden Zwischenwänden auf unterseitig nicht gedämmten  Bodenplatten findet der GLAPOR ISO Dämmstein Verwendung.

Die Lastabtragung findet ausschließlich über den GLAPOR Schaumglasschotter statt. Die GLAPOR RDS Elemente dienen als Schalung und Kopf-/Perimeterdämmung.

Eine Anwendung in Kombination mit unserem GLAPOR RDS Kombi-Perimetersystem ist natürlich auch problemlos möglich.

 

 

Eine werkseitige Kaschierung mit GLAPOR Systemkleber oder als GLAPOR PRO ist auf Anfrage möglich – dies spart Zeit und Aufwand auf der Baustelle.

Nicht geeignet ist dieses Dämmelement bei unkontrollierbarer dynamischer Schubbelastung aus Schwinden und temperaturabhängigen Dehnungen, etc.

 

 

 

 

Bitte beachten: Die Lastabtragung des Gebäudes findet über die Gründungsplatte in den GLAPOR Schaumglasschotter statt. Die GLAPOR RDS Schalungselemente dürfen hierfür nicht angesetzt werden – diese sind wie eine übliche Schalung und Sockeldämmung anzusehen. Die im Kopfbereich der Platte eingebauten Bewehrungssteckbügel müssen ggf. enger gesetzt werden. Sprechen Sie uns gerne an: technik@glapor.de

Eindrucksvolle GLAPOR Vorteile.

Ein sehr praktischer Vorteil von GLAPOR lässt sich für jeden Sockelpunkt abbilden: Mäuse, Marder und Nagetiere bleiben fern – GLAPOR eignet sich nicht als Nistmaterial und wird auch nicht zerfressen. Ein wichtiges Leistungsmerkmal für einen dauerhaften Wärme- und Feuchtigkeitsschutz im hoch belasteten Sockelbereich eines jeden Objektes.

Durch die rückbaufähigen und kunststofffreien Eigenschaften der GLAPOR Wärmedämmung werden CO2-optimierte Bauweisen nach Grundsätzen der
EU-Taxonomie deutlich einfacher planbar und Kunststoffanwendungen auf ein Minimum reduziert. Auch bei GLAPOR Systemen werden bei einigen Bauweisen Kleber technisch notwendig und genutzt, welche jedoch unter den hohen GLAPOR Nachhaltigkeitsanforderungen  stetig weiter optimiert werden: Der GLAPOR  Systemkleber wurde stetig optimiert und ist hierbei komplett bitumen- und lösemittelfrei hergestellt. Der mineralische Kleber bietet hierbei drei Funktionen in einem Produkt: Kleber für GLAPOR Schaumglasplatten, Deckabstrich (falls nötig) und Abdichtung nach
DIN 18533
. Gerade im Sockelpunkt der Vorhangfassade eine ideale, normkonforme Abdichtungsvariante mit einfacher, handwerklicher Ausführung.

weniger lesen

Planungshinweise / Ausführungshinweise

Geltende Normen und Richtlinien zur fachgerechten Ausführung sind zu beachten.

Der GLAPOR ISO Dämmstein wird oberseitig , ringsum mit zellfüllenden Deckabstrich aus GLAPOR Systemkleber versehen. Der Verbrauch beträgt ca. 1 kg / m2.

Der GLAPOR ISO Dämmstein soll auf dem Untergrung vollflächig verklebt werden. Die Klinkersteine dürfen im Mörtelbett auf diesen mit GLAPOR Systemkleber beschichteten Dämmstein aufgemauert werden.

Der GLAPOR ISO Dämmstein hat die Abmessungen 120 (b) x 60 (d) mm oder 120 (b) x 120 (d) mm, die Länge beträgt 600 mm. Andere Abmessungen auf Anfrage erhältlich.

Die Bautoleranzen des Untergrundes müssen den geltenden Normen und Richtlinien entsprechen.

Wir unterstützen via Videocall oder Vor-Ort-Baustellenservice. Sprechen Sie uns gerne an: technik@glapor.de

Noch mehr Tipps.

Üblicherweise sind Klinkerschalen bis zu einer Höhe von zwei Vollgeschossen auf den GLAPOR ISO Dämmstein aufmauerbar. Nötige Abfangungen sind bei mehrgeschossigen Bauvorhaben einzuplanen.

 

 

weniger lesen

Verarbeitungshinweise

Randbereich der Bodenplatten in der Breite des GLAPOR ISO Dämmsteins mit GLAPOR Flüssiggrundierung grundieren. Kiesnester abstoßen, Unebenheiten egalisieren.

GLAPOR Systemkleber mit einer 8-10 mm Zahntraufel auf die grundierte Betonoberfläche auftragen.

GLAPOR ISO Dämmstein vollflächig und vollfugig auf der Betondecke mit GLAPOR Systemkleber verkleben.

GLAPOR ISO Dämmstein an der Oberseite und der Ansichtsseite mit GLAPOR Systemkleber beschichten.

Verblendmauerwerk, wie gewohnt auf dem beschichteten GLAPOR ISO Dämmstein im Mörtelbett verlegen.

Downloads